Der Ölpreis WTI kann sich von der wichtigen charttechnischen Kurszone bei 55 USD je Barrel wieder lösen und testet nun die letzten Verlaufshochs an. Eine erwartet geringere US Produktion, ein schwächerer US Dollar sowie sich fortsetzende Kürzungen seitens der OPEC + Staaten stützen.
Ölpreis WTI profitiert von mehreren Faktoren
US Bestände fielen in der vergangenen Woche mit einem Aufbau aus. Allerdings befinden wir uns derzeit in einer für Bestände wichtigen saisonalen Phase. Viele Raffinerien führen Wartungsarbeiten aus, sodass Bestände tendenziell steigen. Auf der anderen Seite hat sich die Anzahl der operierenden Oil Rigs in den USA in den letzten drei Monaten verringert. Dies schürt Erwartungen an eine generell geringere Produktion in den USA.
Gleichzeitig besteht der Faktor OPEC + Kürzungen weiterhin. Auch nach der Forderung seitens des US Präsidenten, nicht mehr weiter zu kürzen, haben die größten OPEC Produzenten bisher keine Zugeständnisse gegenüber Trump verlauten lassen. Man hält Berichten zufolge weiterhin an dem festgelegten Plan.
China, Brexit und US Dollar
Die chinesische Handelsbilanz per Monat Februar zeigte, dass Importe um knapp 5 % gefallen waren. Allerdings sollen hier saisonale Einflüsse eine größere Rolle gespielt haben. Erwartungen daran, dass sich die Nachfrage ab März wieder normalisiert hat, wurden zu Beginn der Woche seitens der chinesischen Regierung bekräftigt, in dem man die Zahlen für die ersten neun Tage des Monats bereits präsentierte.
Und zu guter Letzt spielt ein schwächerer US Dollar womöglich dem Ölpreis WTI aktuell in die Karten. Der US Dollar Index hat nun den Euro-Verfall in der vergangenen Woche fast komplett korrigiert. Der mögliche Brexit-Deal stützt auf der anderen Seite sowohl den Euro als auch das britische Pfund. Auch dies könnte als sich verringernder Unsicherheitsfaktor dazu beitragen, dass der Ölpreis zunächst an Stabilität beibehält.
Wie sieht die Stimmung der IG Kunden in den anderen Kontrakten aus? Sind sie mehrheitlich Long oder Short positioniert? Mit unseim kostenfreien IG Sentiment können Sie sich die Positionierung anschauen und ggf. in Ihre Handelsentscheidung mit einbauen.
Charttechnik
Charttechnisch betrachtet, testet der Ölpreis WTI derzeit die letzten Verlaufshochs an. Ein Ausbruch über 58,05 USD je Barrel, zumindest auf Tageskerzenbasis, könnte das nächste Ziel bei 60 USD je Barrel valide machen. Kurz vorher liegt das 50 % Fibonacci-Retracement der Abwärtsbewegung, die im Oktober letzte Jahres startete.
Gehört der Ölpreis zu den Top-Handelsmöglichkeiten in diesem Jahr? Finden Sie es heraus, indem Sie sich die Prognosen unserer Analysten kostenfrei herunterladen.
Ölpreis WTI Chartanalyse auf Tagesbasis

Quelle: IG Handelsplattform
Meinen Twitter-Channel finden Sie unter @DavidIusow. Dort werden neben der Veröffentlichung der Artikel, unter anderem, zeitnah Trading-Ideen kommentiert.
Weitere Artikel, die Sie zum Ölpreis interessieren könnten: