ETFs sind beliebte Investmentprodukte, die es Spekulanten ermöglichen, eine Vielzahl von Anlagewerten in einem Paket zu handeln. Lesen Sie mehr über die unterschiedlichen Arten von ETFs und den potentiellen Nutzen ihres Handels.
Was ist ein ETF?
Ein ETF bzw. engl. „Exchange Traded Fund“ (börsengehandelter Fonds) ist ein Investmentprodukt, das eine Reihe von Anlagewerten, von Aktien über Anleihen bis Rohstoffe, in einem Paket umfassen kann. Sie werden an der Börse gehandelt und können als ein marktgängiges Wertpapier einfach ge- und verkauft werden.
Obwohl sie weit hinter den Zahlen von verwalteten Werten in Investment- und Pensionsfonds liegen, sind ETF-Anlagen in den letzten Jahren explodiert. Laut Daten von Statista waren 2019 zum Beispiel etwa 6,1 Bio. Dollar weltweit in ETFs investiert. Im Vorjahr hatte das Investitionsvolumen noch bei 4,6Bio. Dollar gelegen. Hier ist ein Chart, der den Anstieg gegenüber Hedgefonds in diesem Jahrhundert veranschaulicht.

Die unterschiedlichen Arten von ETFs
Die unterschiedlichen Arten von ETFs reichen von ETFs, die bestimmte Indizes nachbilden sollen, bis zu speziellen Rohstoffprodukten. Die unterschiedlichen Arten von ETFs lassen sich grob wie folgt definieren:
- Anleihen-ETFs, die Unternehmens-, Staats- und Kommunalanleihen umfassen
- Rohstoff-ETFs, die in wichtige Rohstoffe, wie Gold und/oder Öl investieren
- Devisen-ETFs, die in Währungen, wie den US-Dollar und Kanadischen Dollar, investieren
- Industrie-ETFs, die bestimmte Sektoren, wie Biotech oder Einzelhandel, nachbilden
- Inverse-ETFs, die sich auf die Short-Selling von Aktien konzentrieren und versuchen, von bärischen Trendläufen zu profitieren.
Der Health Care Select Sector SPDR Fund (XLV) ist zum Beispiel ein Industrie-ETF, der eine Reihe von Unternehmen im Gesundheitsbereich enthält. Der Chart unten zeigt die anteilige Zusammenstellung dieses ETF nach Unternehmen.

Die Vorteile einer Anlage in ETFs
Eine Anlage in ETFs bietet viele Vorteile, von der Fähigkeit jederzeit an einem Handelstag zu kaufen und zu verkaufen, bis hin zu der Auswahl aus einer weiten Spanne von Anlagewerten, mögliche steuerliche Effizienzen und mehr. Hier sind einige der wesentlichen Vorteile zusammengefasst.
- Bequemlichkeit: Über ETFs erhält der Anleger Zugang zu einer Vielzahl von Anlagewerten in verschiedenen Sektoren. ETFs können auch, anders als Investmentfonds, die erst nach Marktschluss abrechnen, jederzeit während des Handelstages ge- und verkauft werden.
- Kosten: Bei ETFs besteht keine Verkaufsbelastung, obwohl Maklerprovisionen und Kostenanteile Anwendung finden
- Diversifizierung: Risiko kann in einem vielseitigen Portfolio potentiell effektiver gesteuert werden
- Steuerliche Effizienz: ETFs schütten Kapitalerträge häufig nicht aus, was es einigen Anlegern ermöglicht, sie über längere Zeiträume zu halten, um eine günstigere Steuerbehandlung aufgrund langfristiger Aktienanlagen zu erhalten.
- Vielseitigkeit: Da sie wie Aktien gehandelt werden, können unterschiedliche Arten von Ordern platziert werden, wie Limit- und Stop-Orders, und Anleger können auf Margin kaufen, was eine Option ist, die es bei Investmentfonds nicht gibt.
Dennoch kann es sich lohnen, darüber nachzudenken, ob ETFs das beste Instrument sind, um bestimmte Märkte zu handeln. Mit dem EWA ETF kann sich ein Trader beispielsweise stark in Australien engagieren, was ihm effektiv Zugang zum australischen Verbraucher und der Wirtschaft dort ermöglicht. Anleger können die Entwicklung der australischen Wirtschaft aber auch über das Währungspaar AUD/USD handeln. Dies hat außerdem den Vorteil des Devisenmarktes, der an fünf Tagen der Woche 24 Stunden geöffnet ist und potentiell eine größere Liquidität bietet.


Welcher ist der beliebteste ETF?
Der populärste ETF nach Tradingvolumen ist mit Stand März 2020 u.a. der SPDR S&P 500 ETF (SPY), derden S&P 500 Aktienmarktindex nachbildet. Andere populäre ETFs sind u.a. der iShares MSCI Emerging Markets ETF (EEM), der Schwellenmarktaktien verfolgt, und der VanEck Vectors Gold Miners ETF (GDX), der die Entwicklung des NYSE ARCA Gold Minders Index verfolgt.
Der Chart unten enthält die zehn am häufigsten gehandelten ETFs nach durchschnittlichem Tradingvolumen (die durchschnittliche Anzahl der an einem Tag gehandelten Anteile), wiederum mit Stand März 2020.

Wie investiert man in einen ETF?
Nachdem Sie nun wissen, was ein ETF ist, und einige der populärsten kennen, ist der nächste Schritt eine Anlage in einem ETF. Dazu müssen Anleger die folgenden Schritte gehen:
1. Eröffnen eines Brokerage-Kontos Je nach Broker haben Anleger Zugang zu einer Vielzahl von ETFs, die wie einzelne Aktien gehandelt werden. Manche Broker erlauben einen provisionsfreien Handel ihrer eigenen ETFs, manche haben Partnerschaften mit Dritt-Anbietern von ETFs. Zusätzlich zu der potentiellen Brokerage-Provision für einen Kauf bzw. Verkauf, sollten Anleger sich die jährlichen Kosten für einen ETF anschauen, um zu erfahren, was es Sie kosten wird, den Trade zuhalten.
2. Planen Sie das Portfolio. Bei der Zusammenstellung eines Portfolios ist es wichtig zu diversifizieren. Viele ETFs sind sich ähnlich. Anleger sollten also sicherstellen, dass ihr Portfolio unterschiedliche Anlageklassen mit einer Vielzahl von Anlagewerten darin abdeckt. Ein Anleger, der zum Beispiel einen ETF mit Schwerpunkt auf etablierten Growth-Aktien halten möchte, könnteauch einen Small-Cap-ETF aufnehmen oder einen, der sich nach Sektor oder geografischer Lage anders engagiert, um das Risiko auszugleichen.
Schauen Sie sich die Tradingvolumen als einenMaßstab für die Popularität an und recherchieren Sie die Geschichte jedes ETFs, um ein Gefühl für seine Entwicklung in der letzten Zeit zu erhalten. Aber bitte denken Sie daran: DieWertentwicklung in der Vergangenheit sagt nichts über die Entwicklung in der Zukunft aus.
3. Platzieren Sie die Order. Wie bei Aktien, identifizieren Sie zunächst das Tickersymbol, notieren den Kurs, die Anzahl der Anteile und den Order-Typ. Entscheiden Sie dann, ob sie Limits und Stops setzen möchten, sofern möglich.
Börsengehandelte Fonds – Zusammenfassung
Zusammenfassend kann das Trading von ETFs eine attraktive Anlageoption sein, wenn man sie sorgfältig recherchiert und es im Rahmen eines ausgeglichenen Portfolios durchgeführt wird. DenkenSie an diese Hauptpunkte:
- Kennen Sie die ETF-Art. Von Anleihen-ETFs bis Rohstoff-ETFs – indem Sie sicherstellen, dass Sie die Anlagewerte kennen, aus denen jedes Produkt besteht, sind Sie dazu in der Lage, ein ausgeglichenes Portfolio aufzubauen.
- Identifizieren Sie Ziele für die Anlage oder das Portfolio. Ob es nun steuerliche Effizienz odereinfach nur Bequemlichkeit ist, der Anleger sollte sich darüber Gedanken machen, warum erdieses Produkt nutzt und keine individuellen Anlagewerte.
- Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Markt. Was sind die populärsten ETFs im Handel und warum? Lesen Sie die Erfahrungen anderer mit dem Trading bestimmter ETFs. Daskann Sie bei der Erstellung Ihres Portfolios inspirieren.
Nachdem die Recherche abgeschlossen ist, sind die nächsten Schritte das Eröffnen eines Kontos und das Platzieren der Order.


Werden Sie mit unseren Trading-Tipps ein besserer Trader
Wie bereits erwähnt, gibt es eine Vielzahl von ETFs, die eine Vielzahl unterschiedlicher Anlagewerte umfassen. DailyFX deckt viele dieser Anlagewerte ab – mit Schwerpunkt auf Devisen, Indizes und Rohstoffen.
- Mehr über die Aktien, die Aktien-ETFs zugrunde liegen, erfahren Sie in unserem Artikel Arten von Aktien.
- Sie bevorzugen Devisen? Finden Sie heraus, wie man Devisenhändler wird.