(DailyFX.de) – Aktuell befindet sich der Goldkurs nach dem Brokerhaus IG Markets bei 1244 US-Dollar und liegt damit rund 0,10 Prozentpunkte höher als am Vortag. Nachdem dem Durchbruch der 200-Tage-Gleitenden-Durchschnittslinie bei 1273 US-Dollar wurde auch das bedeutende 32,20-%-Fibonacci-Retracement bei 1262 US-Dollar von den Bullen preisgegeben. Es könnte nun aus der Theorie zu einer Trendumkehr kommen, wenn im weiteren Verlauf auch die 1240-US-Dollar-Marke am 23,60-%-Fibonacci-Retracement fällt.
Sie wollen mehr über die Stimmung der Anleger wissen? Dann schauen Sie doch in unser Sentiment rein.
Es kann durchaus nachvollzogen werden, dass die womöglich anstehenden Leitzinserhöhung der FED am Mittwoch und die Stärkung des US-Dollars im Goldkurs eingepreist sein könnten und der Kurs dadurch seine Gewinne abgeben musste. Dennoch steigen aktuell auch geopolitische Unsicherheiten im Nahen Osten. Dieser Unsicherheitsfaktor wird aktuell m.E. ausgeblendet. Das könnte bedeuten, dass der Kurs einen beschleunigten Anstieg verzeichnen kann, wenn die geopolitischen Unsicherheiten sich zuspitzen.
Bei einem Blick auf den am Freitag erschienen Commitment of Traders – Report fällt auf, dass die Commercials, die als „Hedger“ im Markt auftreten ihre Future-Long-Positionen weiter ausbauen. Der Grundgedanke der hier hinter steckt ist, dass die großen Goldproduzenten und Verbraucher bei einem fallenden Goldpreis sich mit Lon-Positionen eindecken. Die Long-Positionen der Commercials ist so hoch wie im August nicht mehr. Mitte August ist der Goldkurs nach dem Fall auf die 1200-US-Dollar-Marke mit steigenden Long-Positionen der Commercials wieder gestiegen. Es könnte nun auch nach dem Abverkauf und den ansteigenden Long-Future-Positionen der Commercials wieder gen Norden gehen.

Grundsätzlich verlaufen Kurse in einer wellenartigen Form. Mithilfe der Elliot-Wellen-Theorie können Sie die Bewegungen analysieren. Laden Sie sich unseren kostenlosen Leitfaden zur Elliot-Wellen-Theorie für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene hier runter.
Des Weiteren zeigt die Sasionalitätsanalyse des Rohstoffs Gold, das in den letzten 30 Jahren der Goldkurs im Schnitt ab Mitte Dezember in eine Bullenphase eingeht. Dies könnte m.E. bei einem Halt am 23,60-%-Fibonacci-Retracement bei 1240 US-Dollar mit einer höheren Wahrscheinlichkeit erreicht werden. Wobei dies mit Vorsicht zu genießen ist. Rückschlüsse auf Basis historischer Kursinformationen müssen nicht zwangsläufig auch in der Zukunft eintreten.
Charttechnisch dürfen die Bullen das 23,60-%-Fibonacci-Retracement bei 1240 US-Dollar nicht preisgeben. Ansonsten könnten weitere Verkäufe in Gang gesetzt werden. Sollten die Bullen im weiteren Verlauf erfolgreich das untere Keltner-Band bei 1250-US-Dollar zurückgewinnen, könnte die Abwärtsfahrt zumindest kurzfristig gestoppt werden. Für den weiteren Kursverlauf ist diese Zentralbankwoche eine bedeutende fundamentale Woche. Sollten die Kursverluste nach den Zinsentscheidungen weiter zunehmen, könnten die Preisgaben des 50-% und 38,20-%-Fibonacci-Retracement die ersten Indizien für eine Trendumkehr gewesen sein. Hierfür müssten aber auch die COT-Reports miteinbezogen werden. Sollten die Commercials weiter ihre Long-Positionen aufbauen, so könnte mittelfristig eine neue Bullenrallye eingeleitet werden.

Chart erstellt mit IG Charts (Gold-Tageschart)
Möchten Sie wissen, wie meine Kollegen das vierte Quartal für Gold prognostiziert haben? Schauen Sie sich hier die Prognosen an!