(DailyFX.de) – Seit dem Zwischenhoch Ende Januar hält sich der EUR-USD in einer Seitwärtsphase auf. Die Oberseite bei 1,2538 USD konnte bislang nicht nachhaltig überwunden werden. Angesichts des zuletzt gescheiterten Ausbruchsversuchs ging es zuletzt abwärts. Im Augenblick läuft die Verteidigung der steigenden einfachen 20-Tage-Durchschnittslinie bei aktuell 1,2356 USD. Darunter sind im Tageschart die untere Begrenzung der Schiebezone bei 1,2323 USD sowie die obere Aufwärtstrendkanallinie bei derzeit 1,2294 USD zu finden.
Devisenkurse können in einer wellenartigen Form verlaufen. Mithilfe der Elliot-Wellen-Theorie können Sie die Bewegungen analysieren. Laden Sie sich unseren kostenlosen Leitfaden zur Elliot-Wellen-Theorie für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene hier runter.
Bären könnten Druck erhöhen
Die genannten Chartmarken könnten durchaus ins Fadenkreuz der Bären geraten. Der Relative-Stärke-Index (RSI) hat unlängst die überkaufte Zone nach unten verlassen und der MACD ein kurzfristiges Ausstiegssignal generiert.
Tun Sie sich damit schwer das Währungspaar EUR/USD zu handeln? Dies könnten die Gründe dafür sein.
Die Seitwärtsphase wäre erst bei einem Schlusskurs oberhalb des erwähnten Verlaufshochs bei 1,2538 USD beendet. Zuvor sollte das 161,8%-Fibonacci-Level zurückgewonnen werden. Als charttechnisches Kursziel fungiert dann die mittelfristige Abwärtstrendlinie bei aktuell 1,2708 USD.
EUR/USD auf Tagesbasis

Chart erstellt mit IG Charts (EUR/USD-Tageschart)
Möchten Sie wissen, wie meine Kollegen das erste Quartal für den US-Dollar prognostiziert haben? Schauen Sie sich hier die Prognosen an!