(DailyFX.de) – Der kanadische Dollarkonnte im Verhältnis zum US-Dollar in den letzten Tagen signifikante Kursgewinne verbuchen. Seit Ende letzten Monats hat der Loonie rund 3 Prozentpunkte zulegen. So schloss der Loonie die Vorwoche erstmals seit Ende Oktober wieder unter der breit angelegten Seitwärtsrange zwischen 1,29 US-Dollar auf der Ober- und 1,2663 US-Dollar auf der Unterseite.Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass sich die Entwicklung in den kommenden Tagen fortsetzen könnte. Aktuell wird das Devisenpaar vom Brokerhaus IG Markets auf 1,2546 US-Dollar taxiert. Damit liegt der Kurs mit rund 0,10 Prozentpunkte leicht im Minus.
Devisenkurse können in einer wellenartigen Form verlaufen. Mithilfe der Elliot-Wellen-Theorie können Sie die Bewegungen analysieren. Laden Sie sich unseren kostenlosen Leitfaden zur Elliot-Wellen-Theorie für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene hier runter.
Mit dem jüngsten Kurzrutsch der durch die Übernahme des unteren Keltner-Band sowie der waagerechten Unterstützung beschleunigt wurden ist, liegt der Fokus nun auf der bedeutenden Schlüsselunterstützung am23,60-%-Fibonacci-Retracement des gesamten Abwärtsimpulses von Ende2016 bis September 2017. Sollten die Bären erfolgreich das 23,60-%-Fibonacci-Retracement bei 1,2426 US-Dollar durchbrechen, so könnte das charttechnische Bild nachhaltig beschädigt und Marktteilnehmer müssten sich kurz-bis mittelfristig auf tiefere Kursnotierungen einstellen. Die Bullen könnten jedoch am besagten Fibonacci-Retracement einen neuen Pullback nach oben beginnen.
Tun Sie sich damit schwer das Währungspaar EUR/USD zu handeln? Dies könnten die Gründe dafür sein.
Ein Grund für den signifikanten Anstieg der kanadischen Landeswährung könnte der steigende Rohölpreis sein. Kanada ist wie kein anderes Land vom Ölpreis abhängig. Sollte Rohöl der Sorte WTI nun weiter steigen, dann dürfte auch der Loonie weiter abwerten und damit den kanadischen Dollar weiter aufwerten lassen.

Chart erstellt mit IG Charts (USD/CAD-Tageschart)
Möchten Sie wissen, wie meine Kollegen das erste Quartal für den US-Dollar prognostiziert haben? Schauen Sie sich hier die Prognosen an!