(DailyFX.de) – Der Speculative Sentiment Index (SSI) ist ein einzigartiges Analyse-Tool.
Der Index fängt tagtäglich die Positionierung der privaten Händler über den Broker FXCM ein, d.h., ob die privaten Händler kaufen (Buy/Long-Positionen eingehen) oder verkaufen (Sell/Short-Positionen eingehen) und ob Sie den Markt betreten (Positionen eröffnen) oder verlassen (Positionen schließen) und gilt als Kontraindikator. Mehr Informationen zum Speculative Sentiment Index erhalten Sie hier.
Neu: Mit dem SSI Snapshots Indikator können SSI die SSI-Daten in der Trading Station in Echtzeit abrufen.
Für weitere Informationen rund um die Devisenmärkte und bspw. auch den SSI empfehle ich zudem die Lektüre meines Buchs „Forex-Trading: Grundlagen, Strategien und Methoden für den erfolgreichen Devisen-Trader“
Blicken wir auf das Währungspaar GBP/JPY:
Im GBP/JPY hat sich im Speculative Sentiment Index (SSI) ein potentielles Sentiment-Extrem ausgebildet, welches in der jüngeren Vergangenheit (rund 1,5 Jahre) häufig mit schärferen Gegenbewegungen einhergegangen ist:

Grafik: DailyFX Research
Durch den scharfen Abverkauf der letzten Tage ist es nun schwierig in dieses „fallende Messer“ hineinzukaufen.
Da das Setup eher kurzfristig ausgelegt ist, würde ich wie folgt vorgehen:
- Abwarten einer Struktur steigender Hochs und Tiefs auf 15-Minutenbasis mit Bruch des letzten relativen Tiefs und Bruch der Abwärtsstruktur auf dieser Zeitebene mit einem Rücklauf über 174,30
- Dann findet sich ein potentieller Long-Trigger im Bereich um die 174,30er Region mit Stop unterhalb des aktuellen Jahrestiefs, verlaufend bei 173,20:

Chart erstellt mit FXCMs Trading Station II / Marketscope
Zur Bestimmung eines potentiellen Kursziels ziehe ich nun die 4-Stundenebene heran und das Wissen um das 2015er Jahrestief im Bereich um 175,20/70 verlaufend:
Erfahrungsgemäß testen Märkte gerne noch einmal potentielle Ausbruchsniveaus, zu welchen zunächst der Bereich um 175,20/70 zählt (2015er Jahrestief).
Mit dem Einstieg im Bereich um 174,30 und einem initialen Stop um 173,20 impliziert das Erreichen dieser Region, dass das Risiko des Trades verdient wäre, der Stop auf Break Even (174,30) nachgezogen werden könnte, da das Risiko verdient wurde und der Trade aggressiv antizyklisch aufgesetzt wurde.
Mit einer Rückeroberung der 175,20/70er Region wäre gar eine ausgiebigere Korrekturbewegung bis in den Bereich der September-Tiefs aus 2015 um 180,30/80 denkbar, was asugehend vom initialen Risiko von 110 Pips eine höchstattraktive Chance von rund 500 Pips beinhaltet, ein Chance-Risiko-Verhältnis von nahezu 5 zu 1.

Chart erstellt mit FXCMs Trading Station II / Marketscope
Wie ist Ihre Einschätzung hierzu? Diskutieren Sie Ihr DAX-Trading mit mir und dem deutschen DailyFX-Team und der deutschen DailyFX-Trading-Community in unserem deutschen DailyFX-Forum!
Analyse geschrieben von Jens Klatt, Chefanalyst von DailyFX.de
![]() | ![]() |