(DailyFX.de) - Laut dem Deutschen Statistischen Bundesamt (Destatis), hatten im ersten Quartal des Jahres 2016 in Deutschland etwa 43,1 Mio. Erwerbstätige ihren Arbeitsplatz in Deutschland.
Insgesamt stieg die Zahl deutlich um 553 000 (+1,3%) Personen im Vergleich zum letzten Quartal (Q4), in dem ein Anstieg von 1,0% zu verzeichnen war.
Oftmals führt der Winter in Deutschland zu einer Senkung der Erwerbstätigenzahlen. Durch den milden Winter gestaltete sich die Entwicklung wie üblich negativ (-384.000 Personen), dennoch geringer als der Jahresdurchschnitt aus den letzten fünf Jahren (-462.000).
Gründe für den Anstieg sind unter anderem überwiegend im Dienstleistungssektor zu sehen: den Öffentlichen Dienstleistern (Erziehung und Gesundheit: +1,7%), den Unternehmensdienstleistern(2,7%) sowie Handel, Verkehr und dem Gastgewerbe (+1,5%).
Der Deutsche Leitindex verzeichnete daraufhin keine nennenswerten Bewegungen, reagierte aber tendenziell positiv und hat weiterhin Potenzial bis auf die Marke von 10.000 sowie 10.100 Punkten, wo wieder einmal Widerstandszonen warten werden. Wie ist mit dem Dax mittelfristig weitergehen wird, bleibt abzuwarten.
Eine weiterhin wichtige Entscheidung steht unmittelbar Anfang Juni bevor: der Zinsentscheid der US-Notenbank FED, welcher weiterhin vollste Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Einen ersten Eindruck könnte die heute Abend veröffentlichte Mitschrift der letzten Lagebeurteilung der US-Notenbank bieten (20 Uhr).

Analyse geschrieben von Timo Emden, Junior Marktanalyst von DailyFX.de
![]() | ![]() |
