(DailyFX.de) Wieder aufkommende Sorgen über das globale Wachstum ließen die Aktienmärkte tiefer schauen. Der deutsche Leitindex fiel unter 10.000 Punkte und testet am Mittwochmorgen die Schwelle von 9.900 Punkten. Die Korrektur könnte sich auch zur Wochenmitte fortsetzen. Das nächste Supportlevel findet sich um 9.750/9.700 Punkte.
Konjunktursignale kommen heute aus den USA. Um 14:15 Uhr stehen die Arbeitsmarktdaten des privaten Dienstleisters ADP an, die eine Indikation für den am Freitag anstehenden bieten werden. Nahe der Märzkennzahl soll das Plus in den neuen Stellen auch im April gelegen haben. Erwartet wird ein Plus von 195 T nach 200 T im März.

Der heutige Datensatz könnte damit suggerieren, dass es läuft weiter rund am Arbeitsmarkt in den USA läuft. Dem in den letzten Wochen so unter Druck geratene US-Dollar könnte damit wieder fundamentale Hilfe ereilen. Doch große Sprünge in den Zinsfantasien der Marktteilnehmer werden nicht erfolgen, denn die Fed wird aktuell die Signale vom Arbeitsmarkt als weniger wertvoll erachten als noch vor einem Jahr. Die Baustelle der Fed bleibt die US-Inflation.
Um 16 Uhr folgt der ISM-Dienstleistungssektor aus den USA. Laut der Erwartung soll das Wachstumstempo des Dienstleistungen im April angezogen sein. Der Einkaufsmanagerindex wird bei 54,8 nach 54,6 erwartet.
Im DAX ist unterhalbe der 10.000er Marke ist eine Ausweitung der Abwärtsdynamik Richtung 9.750/9.700 Punkte realistisch. Eine deutliche Eintrübung würde bei einem Bruch unter diese Support-Region erfolgen. Das Apriltief um 9.440 Punkte läge dann offen.
Bei einer Rückeroberung von 10.000 Punkten wäre weiterhin oberhalb von 10.250 Punkten ein nachhaltiger Bruch aus der Korrekturbewegung möglich. Das Folgeziel der Etappe der Erholung könnte dann eingeleitet und das Aprilhoch nahe 10.500-Punkten angelaufen werden.

Chart erstellt mit FXCMs Trading Station II / Marketscope
Analyse geschrieben von Niall Delventhal, Marktanalyst von DailyFX.de
![]() | ![]() |
