CoT-Highlights:
- Großspekulanten haben ihren JPY-Short aggressiv erweitert, Unterstützung in der Nähe der
- Rohöl-Longs bleibt korrekt bullisch, T-Linie 2008 steht vor Test
- Großspekulanten-Profil-Updates für wichtige Future-Kontrakte
Einen zeitnaheren Sentiment Ausblick für führende Währungen und Märkte finden Sie auf der Seite IG Client Sentiment.
Der jüngste Report war nicht unbedingt mit vielen neuen Informationen gepackt, da die Märkte sich relativ zahm verhalten haben. Bullische Wetten auf den US-Dollar bleiben nach wie vor ein hartnäckiges Thema, egal ob gegenüber anderen Währungen oder indirekt über Edelmetalle. Shorts im Japanischen Yen verzeichneten über eine Woche einen aggressiven Sprung. Rohöl-Spekulanten sind schon eine recht lange Zeit sehr stark Long und lagen damit auch ziemlich richtig, da der Preis immer weiter steigt. Könnte die Trendlinie 2008 jetzt dann doch ihre Haltung gefährden?
CFTC veröffentlicht jeden Freitag einen detaillierten Bericht über die Trader-Positionierung im Futures-Markt, der für die am Dienstag endende Woche berichtet wird. In der Tabelle unten haben wir einige wesentliche Statistiken zu der Positionierung von Großspekulanten (d. h. Hedgefonds, CTAs usw.) aufgeführt. Diese Trader-Gruppe setzt weitgehend Trendverfolgungsstrategien ein und als solches erhöht sich ihr Netto-Long-Engagement üblicherweise bei Aufwärtstrends, während die Netto-Short-Positionierung in Abwärtstrends steigt. Bei der Analyse der Daten berücksichtigen wir die Richtung ihrer Position, die Größenordnung von Veränderungen sowie Extreme.
Wesentliche Statistiken: Nettoposition, Veränderung über eine Woche und wo die aktuelle Position im Vergleich zu den vergangenen 52 Wochen steht.

Großspekulanten haben ihre JPY-Short-Position aggressiv erweitert, Unterstützung liegt in der Nähe
Letzte Woche erweiterten Großspekulanten ihre Netto-Short-Position um annähernd 21.000 Kontrakte, wodurch die Gesamtposition nun bei um -85.000 Kontrakten liegt. Die Veränderung über eine Woche liegt in den Top 21 % seit 2001, wodurch sie zu einem relativ aggressiven Manöver wird.
Ein Hinterherlaufen hinter dem Währungspaar USD/JPY hat sich für Momentumverfolger als keine robuste Strategie erwiesen. Da das Währungspaar USD/JPY nahe Hochs quert, die schon seit November letzten Jahres nicht mehr erreicht worden sind, wird es interessant werden zu sehen, ob sich noch mehr Short-Interesse beim Japanischen Yen zeigen wird. Diese Bewegung könnte das Paar auch noch weiter über die Spitzen treiben, die während eines großen Teils des Jahres 2017 erreicht worden waren.
Japanischer Yen – Positionierungschart

USD/JPY-Tageschart (vor Widerstand)

Rohöl-Longs bleiben korrekterweise bullisch, T-Linie 2008 vor Test
Die Rohöl-Positionierung gegenüber der Vorwoche hat sich in letzter Zeit nicht sehr verändert. Die Großspekulanten waren im historischen Vergleich während eines großen Teils der Rally während der letzten Jahre sehr stark Long. Obwohl sie deutlich von dem Rekordwert 739.000 Long-Kontrakte, die noch im Februar gehalten wurden, entfernt sind, ist +560.000 immer noch eine große Position. Die Großspekulanten waren insgesamt sehr stark Long und lagen damit richtig. Nachdem jetzt aber die Trendlinie 2008 kommt, stellt sich die Frage, ob sich das ändern könnte.
Es könnte zu einer Situation werden, die der des Euro ähnlich ist. Hier trafen bullische Investoren auf Rekordniveau ebenfalls auf eine Trendlinie aus 2008. Seitdem hat sich der Euro nach unten gewendet und die Großspekulanten kehrten sich innerhalb von nur sechs Monaten von einem Rekord-Long zu einem Netto-Short um. Falls das Öl dorthin gelangen sollte, werden wir bei seiner Ankunft darauf achten, wie die Preisbewegung sich am langfristigen Trendwiderstand entwickelt und auf Hinweise achten, dass eine Spitze bestehen könnte.
Rohöl-Positionierungschart

Rohöl-Wochenchart (Trendlinie 2008)

Finden Sie heraus, welche fundamentalen und technischen Treiber am Werk sind – in unseren gerade erst neu veröffentlichten Trading-Prognosen für das vierte Quartal.
Großspekulanten-Profile für führende Währungen und Märkte:
US Dollar Index (DXY)

Euro

Britisches Pfund

Kanadischer Dollar

Schweizer Franken

Australischer Dollar

Neuseeland-Dollar

Gold

Silber

Kupfer

S&P 500 (E-mini)

Ressourcen für Forex und CFD-Trader
Egal, ob Sie ein neuer oder erfahrener Trader sind, wir verfügen über zahlreiche Ressourcen, die Ihnen helfen können: Indikator zum Verfolgen des Trader-Sentiment, viertlejährliche Trading-Prognosen, tägliche Analytik- und Weiterbildungs-Webinare, Trading-Leitfäden, die Ihnen helfen können, Ihre Trading-Performance zu verbessern, und einen speziell für diejenigen, die neu im Devisenhandel sind.