CoT-Highlights:
- Veränderungen der spekulativen Positionierung zeigen fortwährenden Abverkauf bei den Währungen
- GBP/USD und AUD/USD Netto-Shorts nehmen immer weiter zu
- Gold-Verkäufe setzen sich fort und Netto-Long-Positionierung schwindet in Richtung Null
Einen zeitnaheren Sentiment-Indikator für die wichtigsten Währungen und Märkte finden Sie auf der Seite IG Client Sentiment
Die letzte Woche brachte mehr des Gleichen mit fortwährenden Abverkäufen bei den Währungskontrakten. Die Großspekulanten im Währungspaar AUD/USD entwickelten die größte Netto-Short-Position seit Dezember 2015, während sich die Netto-Shorts beim Währungspaar GBP/USD dem höchsten Wert des letzten Jahres annähern. Das Thema einer starken Positionierung im US-Dollar ließ sich auch über rückläufige Netto-Longs bei den von Großspekulanten gehaltenen Gold-Kontrakten beobachten. Die Positionierung im Rohöl bewegt sich nach wie vor auf historisch hohen Niveaus und es könnte irgendwann zu einer Auflösung kommen. Der generelle Trend ist im Moment aber immer noch zugunsten der Longs.
Jeden Freitag veröffentlicht CFTC einen detaillierten Überblick über die Trader-Positionierung im Futures-Markt, der für die am Dienstag endende Woche berichtet wird. In der Tabelle unten haben wir einige wesentliche Statistiken zu der Positionierung von Großspekulanten (d. h. Hedgefonds, CTAs usw.) aufgeführt. Diese Tradergruppe verfolgt typischerweise Trendverfolgungsstrategien. Bei der Analyse der Daten berücksichtigen wir die Richtung ihrer Position, die Größenordnung von Veränderungen sowie von Extremen.
Wesentliche Statistiken: Nettoposition, Veränderung über eine Woche und wo die aktuelle Position im Vergleich zu den letzten 52 Wochen steht.

GBP/USD und AUD/USD Netto-Shorts nehmen weiter zu
Der aktuelle, von Großspekulanten Netto-Short gehaltene Kontrakt stieg in fünf der letzten sechs Wochen. Dadurch erreichte die Short-Position den höchsten Wert seit September letzten Jahres. Es war ein steiler Rückgang von dem höchsten Netto-Long, der seit 2014 gehalten wurde, zu einer relativ aggressiven Short-Position. Die starke Umkehr von Long zu Short könnte schon bald eine mittelfristige Erschöpfung bei den Abverkäufen markieren.
Großspekulantenpositionierung im Britischen Pfund

In der letzten Woche stieg der Netto-Short im Australischen Dollar auf den höchsten Wert des derzeitigen Zyklus und seit Dezember 2015. Ähnlich wie beim Britischen Pfund, könnten wir auch beim Australischen Dollar schon bald eine Erschöpfung der Abverkäufe erleben. Mit -45.000 Kontrakten ist es eine große Position. Sie liegt aber nicht einmal in der Nähe des Shorts im März 2015, der sich fast -79.000 Kontrakten angenähert hatte.
Großspekulantenpositionierung im Australischen Dollar

Gold-Aberkäufe setzen sich fort und die Netto-Long-Position schwindet in Richtung Null
Die Dollar-Rally setzt Gold weiter unter Druck. Der Report vom Freitag wies eine weitere Woche aus, während der die Großspekulanten ihre Netto-Long-Position reduzierten. Mit fast 49.000 Kontrakten ist es die geringste Position seit über einem Jahr. Es ist erwähnenswert, dass die Großsspekulanten schon seit 2002 nicht mehr Netto-Short waren. Vielleicht wäre ein Wechsel zu Netto-Short ein Zeichen der Kapitulation nach einer langen Phase für Gold seit dem Top im Jahr 2011…
Großspekulantenpositionierung im Gold

Finden Sie heraus, wie sich das Sentiment mit den DailyFX Prognosen für das dritte Quartal
verknüpfen lassen könnte.
Großspekulantenprofile für führende Währungen und Märkte:
US Dollar Index (DXY)

Euro

Japanischer Yen

Kanadischer Dollar

Schweizer Franken

Neuseeland-Dollar

Gold

Silber

Kupfer

Rohöl

S&P 500 (E-mini)

Ressourcen für Devisen- und CFD-Trader
Egal, ob Sie ein neuer oder erfahrener Trader sind, wir verfügen über zahlreiche Ressourcen, die Ihnen helfen können: Trader Sentiment, vierteljährliche Trading Prognosen, tägliche Analytik- und Weiterbildungs-Webinare, Trading-Leitfäden, die Ihnen helfen, Ihre Trading-Performance zu verbessern, und einen speziell für diejenigen, dieneu im Devisenhandel sind.