Gesprächsansätze:
- Beim Währungspaar GBP/USD zeigt sich Volatilität nachdem das Paar früher in der Woche auf neue Hochs vorgestoßen ist. Ein tiefer Rücksetzer traf gestern auf eine ausgeprägte Reaktion an der Unterstützung. Aber diese Stärke konnte sich nicht halten und bildete ein kurzfristiges Schulter-Kopf-Schulter-Muster, das wir uns unten anschauen werden.
- Das Britische Pfund war im Februar sehr schwach und im März sehr stark. Das deutet auf die Möglichkeit einer Rückkehr des längerfristigen Aufwärtstrends des Paares hin. Während der Mai-Zinsentscheid der Bank of England – mit zunehmender Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinsanhebung – näherrückt, könnte der Hintergrund für Sterling-Zugewinne weiterhin unterstützend bleiben.
- Möchten Sie Ihren Trading-Ansatz verbessern? Schauen Sie einmal in unsere Eigenschaften eines erfolgreichen Traders. Und falls Sie nach einer ausführlicheren Einführung in den Devisenmarkt suchen, ist unser Leitfaden Neu im Devisenhandel genau das Richtige für Sie.
Möchten Sie wissen, wie Privat-Trader aktuell im Währungspaar GBP/USD positioniert sind? Hier finden Sie das Sentiment für das Währungspaar GBP/USD.
GBP/USD kommt in der Nähe des Top ins Wanken
Der Monat März war bisher von einer Rückkehr von Stärke des Britischen Pfunds geprägt. Um die Dinge in ein Verhältnis zu bringen: Die ökonomischen Treiber aus Großbritannien waren nicht besonders beeindruckend. Die Inflation lag auf einem Sechs-Monats-Tief. Dies war ein starker Treiber für die Währung, denn sie hatte zum ersten Mal seit Monaten enttäuscht. Aber – wir konnten eine straffungsorientierte Verschiebung bei der Bank of England beobachten. Es gab zwei abweichende Stimmen für eine sofortige Zinsanhebung im März, was angesichts der jüngeren Geschichte ungewöhnlich ist. Es scheint auch so, als würde die Bank of England die Märkte auf einen Zinsschritt im Mai im Rahmen des nächsten „Super Thursday“ der Notenbank vorbereiten. Die BoE hat bei solchen Terminen in der Vergangenheit eine stärkere Tendenz gezeigt, die Geldpolitik tatsächlich zu ändern. Hinzu kommt dann noch die Hoffnung an der Brexit-Front. Insgesamt sind die Bullen wieder zum Britischen Pfund zurückgekehrt und brachen über die bärische Trendlinie, die sich seit dem Januar-Hoch entwickelt hat.
GBP/USD – Vier-Stunden-Chart: März-Stärke durchbricht Trendlinie des bärischen Retracement

Chart erstellt von James Stanley
Die Aufregung hinter dem bullischen Schub in diesem Monat bezieht sich auf die Ausrichtung der längerfristigen und kürzerfristigen Trends des Paares. Der bullische Trend, der im März letzten Jahres seinen Anfang genommen hat, ist immer noch von recht starkem Bestand und nach dem bullischen Ausbruch vor zwei Wochen wiesen und weisen beide Themen nach oben.
GBP/USD-Tageschart: Längerfristiger bullischer Trend bleibt von Bestand

Chart erstellt von James Stanley
Kurzfristiges Schulter-Kopf-Schulter-Muster
Die kurzfristige Kursbewegung des Währungspaars GBP/USD ist in den letzten Tagen äußerst unordentlich geworden. Bei näherrückendem Quartalsende ist dies wahrscheinlich. Diese Trends sind aber immer noch von ihrer Art her bullisch und die Komplikation wäre die kurzfristige Positionierung in dem Paar. Nachdem der Kurs auf ein neues Sieben-Wochen-Hoch bei 1,4240 USD gesprungen ist, begannen die Bullen Enthusiasmus zu verlieren und der Kurs verzeichnete einen schnellen Rücksetzer in den dritten Unterstützungsbereich, den wir früher in der Woche betrachtet hatten. Diese Unterstützung lag um 1,4067 USD und der Kurs bewegte sich dann zügig wieder zurück in Richtung der vorherigen Hochs. Aber wieder einmal verloren die Bullen kurz vor dem Ziel Momentum und das kommt einem tieferen Hoch gleich.
Insgesamt hat dies zu einem kurzfristigen Schulter-Kopf-Schulter-Muster geführt, das auf weiteres Abwärtspotenzial hinweisen könnte bevor der längerfristige bullische Trend für eine Rückkehr bereit ist.
GBP/USD-Stundenchart: Unterstützung wird nicht ewig halten

Chart erstellt von James Stanley
Ausblick
Wir haben hier eine bullische Situation, mit der sich arbeiten lässt. Dabei halten wir uns aber im Großen und Ganzen an ein Halten der Unterstützung um 1,4067 USD, was die Tür für Ziele im Bereich um 1,4200 USD eröffnet. Damit lässt sich angesichts der Tests, die wir seit dem Ausbruch vor zwei Wochen bereits um die Unterstützung erleben konnten, schon etwas schwieriger arbeiten.
Interessanter wäre jedoch ein etwas tieferer Test in Richtung des Bereichs um 1,4050 USD, da dies wahrscheinlich durch Durchlaufen des Swing-Tiefs eine Reihe von Stops erreichen würde. Dies würde auch bullische Strategien auf Basis einer Verteidiung des psychologischen Niveaus 1,4000 USD zulassen, mit Stops, die man unter dem 1,3982 USD Swing-Tief der letzten Woche in Erwägung ziehen kann.
GBP/USD-Stundenchart: Tieferes Unterstützungspotenzial, Verteidigung der psychologischen Marke 1,4000 USD

Chart erstellt von James Stanley
Die andere Seite des Währungspaars GBP/USD
Für Trader, die bestrebt sind, die bärischen Szenarios hinter dem Währungspaar GBP/USD in Erwägung zu ziehen, könnte das Schulter-Kopf-Schulter-Muster, auf das wir im Zusammenhang mit dem Stundenchart hingewiesen hatten, von Interesse sein. Die Spanne zwischen Unterstützung und Widerstand beläuft sich dort auf ca. 180 Pips, was eine gemessene Bewegung in Richtung 1,3900 USD ausweisen würde, falls es zu dieser Entwicklung kommen sollte.
Dies würde ein Durchbrechen der Unterstützung bei 1,4067 USD ermöglichen, was die Tür für ein erneutes Testen von 1,4000 USD öffnet. Danach könnten Ziele in Richtung des 1,3900 USD Handle liegen, das Mitte März dazu beigetragen hat, etwas Unterstützung zu bieten.
Erfahren Sie mehr:
Suchen Sie nach einer längerfristigen Analyse für das Währungspaar GBP/USD? In unserer DailyFX Prognose für das erste Quartal ist ein Kapitel ausschließlich dem Währungspaar GBP/USD gewidmet. Auf unserer GBP/USD-Seite finden Sie außerdem zahlreiche Ressourcen und Trader können sich über unseren IG Client Sentiment Indikator über die kurzfristige Positionierung auf dem Laufenden halten.