
Möchten Sie das Moving Average Dashboard zu Ihren Charts hinzufügen?
Laden Sie es kostenlos von FXCMApps.com herunter.
TREND IM FOKUS: EUR/JPY (H1)

- Der EUR/JPY brach kürzlich von einem absteigenden Kanal aus, der den Kurs vom 20. bis 27. Juni leitete.
- Die tägliche Kerze zeigt eine Doji/Inverted Hammer Formation; und die H4-Kerze für die 01:00 EDT bis 05:00 EDT-Kerze war ein Inverted Hammer. Beide deuten an, dass sich potentiell ein kurzfristiges Top bildet.
- Die Daily Slow Stochastics (5,3,3) bleiben bullisch und lösten am 28. Juni ein Kauf-Signal aus.
- H1 Slow Stochastics (5,3,3) haben eine Wende begonnen, was vielleicht darauf hindeutet, dass eine frühe Schwäche übertrieben sein könnte.
- Während es zu bevorzugen ist, in den europäischen Währungen gegenüber dem Yen in Long-Position zu gehen (CHF, GBP, EUR), haben die kleineren Zeitrahmen (m15, m30) begonnen, wieder einmal bärisch zu werden; entsprechend besteht die Möglichkeit eines weiteren Intraday-Swing tiefer, bevor das Potential eines starken Abpralls, den kürzlichen bullischen Trends entsprechend, beim CHF/JPY, GBP/JPY und EUR/JPY stattfindet.
*Trenddefinitionen: “Aufwärtstrend” ist definiert als 8-MA>21-MA>55-MA; “Abwärtstrend” ist definiert als 8-MA<21-MA<55-MA; ein “trendloser” Markt liegt vor, wenn die Kontinuität abwesend ist.
*Scoring-Methodik: Es gibt sieben Zeitrahmen, aufsteigend von m15 (15 Minuten) bis W1 (eine Woche). In aufsteigender Reihenfolge wird jedem Paar ein Wert von -7 bis +7 zugewiesen, basierend auf dem ersichtlichen Trend in dem bestimmten Zeitrahmen (z.B. entspricht ein m15 Aufwärtstrend +1 und ein H1 Abwärtstrend entspricht -3). Falls weder ein Aufwärtstrend nicht ein Abwärtstrend vorhanden ist, erhält der trendlose Zeitrahmen den Wert 0. Diese Punkte werden zusammengezählt und der Durchschnitt wird auf der rechten Seite angegeben. Der stärkste Aufwärtstrend würde eine Punktzahl von +4,00 erhalten, während der stärkste Abwärtstrend eine Punktzahl von -4.00 bekommt.