Die Bouhmidi-Bänder – Ein volatilitätsbasierender Indikator
Anstatt Widerstände und Unterstützungen nur auf Basis charttechnischer Kriterien ausfindig zu machen, kann durch die Berücksichtigung der Bouhmidi-Bänder die implizite Volatilität miteinbezogen und gefiltert werden.
Ähnlich wie die Bollinger-Bänder basieren die Bouhmidi-Bänder auf der Volatilität. Der feine Unterschied liegt allerdings darin, dass bei den Bouhmidi-Bändern nicht die historische Volatilität sondern die implizite Volatilität herangezogen wird.
Für eine Vielzahl von Märkten können die Bouhmidi-Bänder angewendet werden. Auf Basis der jeweiligen Volatilitätindizes kann täglich unter der Annahme normalverteilter Renditen die erwartete Schwankungsbreite für verschiedene Zeiträumer ermittelt werden.
Die ermittelten Schwankungsbreiten basieren auf einer Standardabweichung. Das bedeutet mit einer Wahrscheinlichkeit von 68 % schwankt der zugrundeliegende Wert in der berechneten Bandbreite.
Nachfolgend die täglichen Updates zu der erwarteten Schwankungsbreite für:
Gehört der Euro zu den Top-Handelsmöglichkeiten in diesem Jahr? Finden Sie es heraus, indem Sie sich die Prognosen unserer Analysten kostenfrei herunterladen.
DAX Volatilität – Erwartete Schwankungsbreite auf Basis des VDAX-NEW

AEX Volatilität: Erwartete Schwankungsbreite auf Basis des VAEX

Welchen Einfluss hatten Handelskriege in der Vergangenheit auf die Märkte? Erfahren Sie es in unserer exklusiven Infografik - Eine kurze Geschichte der Handelskriege
EURUSD Volatilität – Erwartete Schwankungsbreite auf Basis des EUVIX

Warum Fehler begehen die andere Anleger bereits gemacht haben? Erhalten Sie hierfür unseren kostenfreien Leitfaden unter folgendem Link.
USDJPY Volatilität - Erwartete Schwankungsbreite auf Basis des JYVIX

GBPUSD Volatilität - Erwartete Schwankungsbreite auf Basis des BPVIX

Gold Volatilität - Erwartete Schwankungsbreite auf Basis des GVZ

Erfahren Sie mehr zum Goldhandel in unserem Beitrag: Gold handeln – Die Top-Strategien und Tipps für das Traden on Gold.
Ölpreis (WTI) Volatilität - Erwartete Schwankungsbreite auf Basis OVX

Beim Handel mit Optionen spielt die implizite Volatilität, anders als bei CFDs, eine bedeutende Rolle für die Preisentwicklung von Optionen. Daher ist ein tiefergehendes Wissen unabdingbar. Zudem lassen sich mit der impliziten Volatilität, auch interessante Handelsstrategien umsetzen. Erfahren Sie mehr in unserem Beitrag: Optionen handeln: Einfluss der impliziten Volatilität auf den Optionspreis.
Apple Volatilität - Erwartete Schwankungsbreite auf Basis des VXAPL

Kennen Sie die Unterschiede zwischen Turbo Zertifikaten und CFDs? Erfahren Sie in unserem neuen Artikel mehr über die Feinheiten der beiden Hebelprodukte.
Amazon Volatilität - Erwartete Schwankungsbreite auf Basis VXAZN

Google Volatilität - Erwartete Schwankungsbreite auf Basis des VXGOG

WEITERE INTERESSANTE BEITRÄGE ZUM HANDEL MIT TURBO ZERTIFIKATEN:
- Mit Turbo Zertifikaten den DAX handeln
- Öl handeln mit Turbo Zertifikate
- Gold handeln mit Turbo Zertifikate
- Forex-Handel mit Turbo Zertifikaten
Folgen Sie mir auf Twitter: @SalahBouhmidi