Der DAX brach gestern nochmals deutlich ein und erreichte den nächsten Unterstützungsbereich. Auch an den US Märkten ging es weiter abwärts. Die Vorgaben aus Asien sind weiterhin negativ. Positive Konjunkturdaten könnten eine leichte Korrektur am Dienstag begünstigen.
Warum Fehler begehen die andere Anleger bereits gemacht haben? Erhalten Sie hierfür unseren kostenfreien Leitfaden unter folgendem Link.
Risk-Off dank Handelsstreit
Nachdem Chinas Regierung ebenfalls Zölle auf US Importe verhängt hatte, brachen Aktienmärkte (S&P 500) eine Stufe tiefer ein. Ein Stabilisierungsversuch begann, als es seitens der US Regierung hiess, man wäre für weitere Gespräche bereit und würde sich eventuell auf dem G20 Gipfel auf einen möglichen Deal verständigen. Seitens der FED wurden dovishe Aussagen verzeichnet. Eine Zinssenkung wäre nicht auszuschließen, sollte sich der Handelsstreit auf die Konjunktur auswirken.
Auf Einzelwertebasis hat Bayer einen weiteren Glyphosat-Prozess in den USA verloren und muss 2 Mrd. Schadenersatz zahlen. Heute stehen Zahlen der Allianz und Merck an. Aus der zweiten Reihe werden die Unternehmen Innogy, Evotec, Lanxess und K+S berichten. In den USA haben bereits über 90 % aller im S&P 500 Index notierten Unternehmen ihre Berichte vorgelegt.
Das aktuelle, kombinierte Gewinnwachstum liegt bei -0,5 % und damit deutlich besser als die Erwartungen es zu Beginn der Quartalssaison nahelegten. An der Konjunkturfront werden die ZEW-Indikatoren heute im Fokus stehen. Kann der Erwartungsindex den zweiten Monat infolge im positiven Bereich liegen, könnte dies den DAX zumindest kurzfristig stabilisieren. Aus den USA
Wollen Sie wissen wie die Stimmung der Anleger aktuell bei Aktien ist? Klicken Sie hier um das IG Sentimentkostenfrei zu erhalten.
Konjunkturdaten heute
- JAP Leistungsbilanz Mrz
- JAP Kreditvergabe Apr
- AUD NAB Unternehmensvertrauen Apr
- DE VPI Apr
- CHF EPI Apr
- GB Durchschnittseinkommen / Arbeitslosenänderung / Veränderung Erwerbstätige
- DE / EU ZEW aktuelle Lage/ Erwartungen Mai
- OEPC Monatsbericht
- API Rohölbericht
- USA Export/ Importpreise Apr
Charttechnik
Charttechnisch betrachtet, hat der DAX nun die nächste wichtige Unterstützungszone erreicht, die aber einen breiten Kursbereich zwischen 11.750-11.850 Punkten umfasst. Hier sollten die Bullen nun einen Gegenangriff starten. Zeigen diese jedoch keine Durchschlagskraft, dürfte der weitere Verfall den Index womöglich in Richtung 11.650 Punkte drücken.
Mit den Top-Trading Lektionen, die Sie kostenfrei herunterladen können, erlangen Sie sehr wichtige Skills für den Handel an den Forex-Märkten. Seien Sie immer einen Schritt voraus.
DAX Chart auf Tagesbasis

Quelle: IG Handelsplattform
Wall Street erreicht ebenfalls Unterstützung
Auch der S&P 500 Index notiert nahe eine wichtigen Unterstützungszonebei 2.800 Punkten. Ob die aktuelle Erholung vorbörslich Nachhaltigkeit beweisen kann, muss sich erst noch zeigen. Erst Kurse über 2.850 Punkten dürften eine größere Erholung signalisieren.
Wollen Sie täglich zu den Märkten informiert werden und zusätzlich neue Strategien kennenlernen. Dann könnten unsere kostenfreien Webinare durchaus etwas für Sie sein. Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von den vielen frei zugänglichen Informationen bei DailyFX.
S&P 500 Index Chart auf Tagesbasis

Quelle: IG Handelsplattform
Weiterführende Artikel zum Thema DAX, die Sie interessieren könnten: