Der DAX Future zeigt sich am Montag vorbörslich erneut schwächer aber mit einer geringen Dynamik. Aktienmärkte in Asien schlossen leicht negativ. Die Vorgaben aus den USA vom Freitag dürften zu Beginn des Handels ebenfalls für einen schwächeren Start sprechen.
Wollen Sie wissen wie die Stimmung der Anleger aktuell bei Aktien ist? Klicken Sie hier um das IG Sentimentkostenfrei zu erhalten.
DAX Analyse Update – Stimmung bleibt bedrückt
Über das Wochenende wurden keine positiven News hinsichtlich der aktuell belastenden Faktoren gemeldet. Die Rating-Agenturen reagierten ein erneutes Mal negativ sowohl auf die Debatte um Italiens Haushaltspläne als auch auf die Brexit-Verhandlungen. Im ersten Fall senkte S&P den Ausblick für das Italien auf negativ, beliess jedoch die Note unverändert bei BBB. Die Agentur Fitch bereitet sich derweil, laut Reuters, auf einen ungeregelten Austritt Großbritanniens aus der EU vor.
Neben diesem Aspekt werden in dieser Woche erneut einige Unternehmen die Quartalszahlen präsentieren. Um einige davon zu nennen: Deutsche Börse, Fresenius, Deutsche Lufthansa und VW. Aus den USA legen unter anderen Coca Cola, Facebook, T-Mobile US sowie General Electric ihre Berichte vor. Da die Stimmung momentan generell negativ ist, dürften die Erwartungen an die Berichte eher spärlich ausfallen. Konjunkturdaten wirken, zumindest in Deutschland, ebenfalls kaum unterstützend. Es stehen allerdings eine ganze Menge an Daten in dieser Woche an.
Warum Fehler begehen die andere Anleger bereits gemacht haben? Erhalten Sie hierfür unseren kostenfreien Leitfaden unter folgendem Link.
Termine der Woche
Mo:
- JAP: Einzelhandelsumsätze Sep
- USA: PCE Preisindex / Deflator Sep
- GB:Prognosebericht
Di:
- JAP: Job/Bewerber Verhältnis Sep, Arbeitslosenquote
- AUD:Baugenehmigungen Sep
- DE:Arbeitslosenquote, Veränderung der Arbeitslosigkeit Okt
- EU:BIP Wachstum Q3
- DE:Verbraucherpreisindex Okt
- USA:CB Verbrauchervertrauen Okt
- CA:Rede BoC Governeur Poloz
Mi:
- JAP:Industrieproduktion Sep
- JAP:BoJ Zinsentscheid und Pressekonferenz
- AUD:Verbraucherpreisindex Q3
- CNY:Einkaufsmanagerindex Produktion/DL Okt
- DE:Einzelhandelsumsätze Sep
- EU:Verbraucherpreisindex Okt / Arbeitslosenquote Sep
- USA:ADP Beschäftigungsänderung Okt
- CAD:BIP Wachstum Aug
- USA:EIA Rohöllagerbestände
Do:
- CNY:HSBC Einkaufsmanagerindex Produktion Okt
- AUD:Handelsbilanz Sep
- GB:Einkaufsmanagerindex Produktion Okt
- GB:BOE Zinsentscheid / Pressekonferenz / Inflationsbericht
- USA:ISM Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe Okt
Fr:
- AUD:Einzelhandelsumsätze Sep
- DE:Einkaufsmanagerindex Produktion Okt
- GB:Einkaufsmanagerindex Baugewerbe Okt
- USA:Non Farm Payrolls/Stundenlöhne/Arbeitslosenquote Okt
- CAD:Arbeitslosenquote/Vollzeitbeschäftigung/Handelsbilanz Okt
Charttechnik
Charttechnisch betrachtet, teste der Index nun eine wichtige Unterstützungszone auf Wochenbasis an. Die Kurszone zwischen 11.000-11.200 Punkten sollte nach Möglichkeit nicht unterschritten werden. Dann wäre nämlich eine der langfristigen Trendlinien gerissen und der Bärenmarkt im vollen Gange. Kurse über 11.700 Punkte dürften hingegen auf eine gute Erholung hindeuten und womöglich mit dem Rückenwind eines Short-Squeeze sehr zügig in Richtung 12.000 Punkte geschoben werden.
Mit den Top-Trading Lektionen, die Sie kostenfrei herunterladen können, erlangen Sie sehr wichtige Skills für den Handel an den Forex-Märkten. Seien Sie immer einen Schritt voraus.
DAX Chart auf Wochenbasis

Quelle: IG Handelsplattform
Weiterführende Artikel zum Thema DAX, die Sie interessieren könnten: