Der DAX Future musste am Donnerstagabend einiges von seinen Tagesgewinnen wieder abgeben. Damit notiert er heute Morgen vorbörslich wieder nahe des Unterstützungsbereichs bei 11.200 Punkten.
Wollen Sie wissen wie die Stimmung der Anleger aktuell bei Aktien ist? Klicken Sie hier um das IG Sentimentkostenfrei zu erhalten.
DAX Analyse Update
Deutsche Unternehmen lieferten eher gemischte Zahlen in dieser Woche ab. Der Fokus richtete sich daher am Donnerstag auf die Ergebnisse der US Tech-Giants. Die Hoffnungen waren sehr hoch, allerdings konnten diese Erwartungen nicht vollends erfüllt werden. Obwohl Amazon und Alphabet deutliche Gewinnsteigerungen im dritten Quartal erzielen konnten, lag der Umsatz jeweils unter der Schätzung der Analysten.
Beide Werte mussten nachbörslich deutliche Einbußen verzeichnen, die sich heute zur Eröffnung der US Märkte fortsetzen könnten. Intel hingegen hat auf breiter Linie überzeugt. Hier waren die Erwartungen allerdings vorher nicht so hoch gesteckt. Die US Märkte insgesamt konnten die Ergebnisse somit kaum stützen. Die verhaltene Dynamik könnte sich zum Wochenende weiter etablieren. Asiens Märkte schlossen am Freitag leicht im Minus.
DAX Chart auf Tagesbasis

Quelle: IG Handelsplattform
Warum Fehler begehen die andere Anleger bereits gemacht haben? Erhalten Sie hierfür unseren kostenfreien Leitfaden unter folgendem Link.
Termine des Tages
- JAP Tokio VPI Okt
- USA BIP Q3
- USA Uni Michigan Konsumentenerwartungen Okt
- EU EZB Draghi und Coeure Reden
EZB macht leichte Zugeständnisse
Die EZB hat den Zins wie erwartet unverändert belassen, will aber in ihrem Plan der langsamen Straffung der Geldpolitik vorerst festhalten. Die Konjunktur entwickle sich zwar unter Erwartungen, aber noch im Rahmen der langsamen Expansion. Dennoch würde man überlegen den nationalen Notenbanken innerhalb der EU die Möglichkeit zu geben auf die konjunkturellen Gegebenheiten zu reagieren.
Die Anleihekäufe würden mit erhöhter Wahrscheinlichkeit zum Ende des Jahres enden, allerdings gab EZB Präsident Draghi zu verstehen, dass die Geldpolitik noch weit darüber hinaus „akkomodativ“ bleiben wird. Zur Debatte könnte erneut das TLTRO Programm stehen. Das nahmen Marktteilnehmer als „dovish“ auf. Der Euro fiel auf ein neues Verlaufstief gegen den Greenback. Ein schwächerer Euro und die Aussicht auf weiterhin lockere Geldpolitik, könnten dem DAX vorerst ein wenig Stütze verleihen.
Mit den Top-Trading Lektionen, die Sie kostenfrei herunterladen können, erlangen Sie sehr wichtige Skills für den Handel an den Forex-Märkten. Seien Sie immer einen Schritt voraus.
Weiterführende Artikel zum Thema DAX, die Sie interessieren könnten: