
Fundamentale Prognose für den Yen: Bullisch
- Der Ausblick für den japanischen Yen bleibt positiv bis der Status Quo sich ändert
- Große Woche für die Finanzmärkte mit klarem Fokus auf das Zentralbanktreffen
- Geht das Trading nicht in Ihre Richtung? Das sind die größten Tücken, die wir sehen
Eine großartige Woche für den US S&P 500, den japanischen Nikkei 225 und andere globale finanzielle Indikatoren, die den invers-korrelierten japanischen Yen gegen fast alle G10-Partner tiefer drückten. Weitere Gewinne in den Aktienmärkten würden wahrscheinlich ähnliche JPY-Verluste bis in die vorhersehbare Zukunft erzwingen. Doch lassen die wichtigsten fundamentalen Faktoren vermuten, dass sich der JPY-Aufwärtstrend wenig später wieder behaupten wird.
Auf Jahresbasis ist die japanische Währung diejenige, die bei den G10-Währungen trotz der Tumulte auf den Finanzmärkten die besten Ergebnisse erzielt hat, und es braucht mehr als einige Wochen der Erholung bei den Aktienmärkten, um die zugrundeliegenden Risikofaktoren zu verändern. Eine populäre Ansicht ist ganz einfach - ein Rückgang der globalen Wirtschaft ist ein größeres Risiko für Unternehmensgewinne, Aktien, Rohstoffe und festverzinsliche Papiere.
Vor allem Japan ist von der raschen Verlangsamung des Wachstums in China betroffen; der japanische Nikkei 225 und der chinesische CSI 300 sind zwei der leistungsschwächsten globalen Indizes in 2016. Normalerweise führt ein volatiler Markt im Inland dazu, dass die lokale Währung unattraktiv wird, und tatsächlich ist der Chinesische Yuan stark gefallen, da die Investoren ihr Geld aus Chinas volatilen Aktien abziehen. Der Yen agiert jedoch gegensätzlich, denn der JPY legt inmitten der Volatilität in den chinesischen und japanischen Finanzmärkten zu. Wir erwarten, dass die Ereignisse in China und anderen wichtigen Finanzmärkten in nächster Zukunft die japanischen Märkte und den Yen beeinflussen werden.
Chinas Aktienmarkt erholt sich weiterhin, nachdem der Reservesatz der Chinesischen Zentralbank gesenkt wurde und die Anspannung löst. Auch wenn eine Herabstufung des Staatskredit-Ratings nicht verhinderte, dass der CSI 300 um weitere vier Prozent zulegte. Wir erwarten, dass der Yen weiter sinkt, falls diese Erholung fortfährt. Alle Augen richten sich aber auf eine Reihe bevorstehender, wichtiger Zentralbanksitzungen — Überraschungen könnten die Bedingungen in den Finanzmärkten rasch verändern.
Eine mit Spannung erwartete Sitzung der Europäischen Zentralbank verspricht für die kommenden Tage eine starke Volatilität, auch außerhalb der Grenzen Europas. Es steht hier auf dem Spiel, ob die EZB Mittel und Wege findet, um Europa zu "reparieren". Die meisten erwarten, dass Präsident Mario Draghi und seine Kollegen den Zinssatz noch weiter in den negativen Bereich senken werden, um eben dies zu tun. Es ist jedoch leicht zu erkennen, wie die Last der Erwartung bei jeglichen Enttäuschungen eine starke Volatilität erzwingen würde, wobei der Yen profitieren könnte, wenn die Märkte nachgeben.
Die Bank of Japan wird bei ihrer Sitzung vom 15. März mit großem Interesse die Entwicklungen des Markts beobachten, und es müsste sich von nun bis dahin viel ändern, um neue politische Maßnahmen von Seiten der BoJ möglich zu machen. Trotzdem ist es klar, dass sich von nun bis dahin noch vieles ändern kann. Ob der Yen seinen Aufwärtstrend wieder aufnimmt oder nicht, kann sehr wohl von den Reaktionen der Märkte auf die EZB und anderen wichtigen Ereignisse in der kommenden Woche abhängen.