
Fundamentale Prognose für das Pfund:Bärisch
- Das Britische Pfund schaut auf BoE-Kommentar, um Erholung zu starten
- Das Britische Pfund wird nicht ohne Lärm gehen - Risiko eines Abpralls steigt
- Für Aktualisierungen in Echtzeit und mögliche Trade-Setups zum Britischen Pfund, registrieren Sie sich für DailyFX on Demand
Das Britische Pfund wird in der kommenden Woche wohl eine starke Volatilität erfahren, da die Bank of England (BoE) ihr Sitzungsprotokoll des Policy Meetings veröffentlicht und Schottland am 18. September über seine Unabhängigkeit abstimmt.
Es scheint, als ob wir innerhalb der Monetary Policy Committee (MPC) erneut eine Teilung von 7 zu 2 sehen werden, da Ben Broadbent und David Miles es weiterhin nicht eilig haben, die Geldpolitik zu normalisieren. Aber die neue Publikation der Zentralbank könnte die Zinserwartungen weiter steigern, da der Vorsitzende Mark Carney einen positiven Ausblick für die britische Volkswirtschaft beibehält. Trotz der Gefahr, dass Schottland Großbritannien verlässt, scheint es, als ob die Zentralbank an ihrem Spielplan zur Normalisierung der Geldpolitik festhalten wird, denn Herr Carney sieht eine erste Zinserhöhung im Frühjahr 2015. Ein positiverer Tonfall des MPC könnte eine stärkere Erholung beim Britischen Pfund verursachen, während sich die BoE von ihrem Lockerungszyklus verabschiedet.
Gleichzeitig wird das Policy Meeting des Federal Open Market Committee (FOMC) ebenfalls aufmerksam beobachtet werden, da Janet Yellen und Co. im Oktober ihr Anleihenkaufprogramm abschließen wollen. Wir bräuchten jedoch einen deutlichen Wechsel in der Orientierung, um eine starke Reaktion vom Markt zu erleben, da die Zentralbank unwillig bleibt, sich von ihrer Nullzinspolitik (ZIRP) abzuwenden.
Das schottische Referendum ist jedoch das Ereignis mit dem größten Überraschungspotential, da unabhängige Umfragen weiterhin die Gefahr einer Trennung hervorheben. Der Ausgang wird sich wahrscheinlich deutlich auf den kurzfristigen Ausblick des GBP/USD auswirken, da ein Abschied der monetären Gemeinschaft einen deutlichen Wechsel im politischen Ausblick hervorrufen könnte.
Trotzdem gibt es zögerliche Anzeichen eines deutlicheren Abpralls beim GBP/USD, denn der Relative Strength Index (RSI) verlässt den überverkauften Bereich, aber wir müssten einen Bruch des bärischen Momentums und einen Anstieg und Schlusskurs über der ehemaligen Unterstützung (1,6280-1,6300) sehen, um für das Pfund-Dollar einen bullischeren Ausblick zu erwägen. - DS