Zwei Wirtschaftskennzahlen prägten zuletzt die Entwicklung des Pfunds die britischen Einzelhandelsumsätze übertrumpften deutlich die Erwartungenund auch der Arbeitsmarkt sendete ein starkes positives Signal.
Das Britische Pfund auf der Überholspur. Die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt sorgten für Spekulationen einer zeitnahen Leitzinserhöhung der Bank of England. Mark Carney, Gouverneur der britischen Notenbank, kurbelte diese erhöhte Erwartungshaltung jedoch schlagartig zurück. Der britische Wirtschaftswachstum stehe gegenwärtig noch vor Gegenwinden, in Hinblick auf diese würde das geldpolitische Komitee eine Reihe von Optionen abwägen. Das Britische Pfund wies infolge der Äußerungen vom gebürtigen Kanadier Mark Carney eine scharfe Bewegung auf. Die Unterstützung der 1,66 gab nach die 1,65 folgte, welche gerade am frühen Morgen zurückerobert werden konnte.
Sollte das britische Bruttoinlandsprodukt (4Q, Erwartung: 2,8%) morgen positiv überraschen, könnten Carneys Worte ihren Nachklang verlieren. Die Entwicklung am Arbeitsmarkt auf der Insel lässt zumindest auf starke BIP Daten hoffen. Auch seitens der US-Wirtschaftsagenda wird am Donnerstag das BIP erwartet. Doch im Mittelpunkt des Marktgeschehens wird der Zinsentscheid der US Notenbank diese Woche stehen. Bleiben die Währungshüter ihrem im Dezember eingeleiteten Kurswechsel treu und drosseln die monatlichen Anleihekäufe weiter, könnte dies den US-Dollar gegenüber dem Pfund stärken. Ein „Status Quo“ hingegen könnte sich für das Pfund im Währungspaar positiv auswirken.

Wie verhielten sich zuletzt Großspekulanten an der CME im GBP/USD? Einblick in die Positionierung bietet der COT Report.

Mehr zum COT-Report erfahren Sie im DailyFX-Forum.
Britisches Pfund - Chicago Mercantile Exchange (CME) (GBP/USD)
Positionierung der Non Commercials "Fonds, Banken, Vermögensverwalter"
Netto-Position (Long-Kontrakte - Short Kontrakte der Großspekulanten)
Die Großspekulanten sind mit 8.720 Kontrakten (Netto-Größe) mehrheitlich Long positioniert. Die Netto-Positionierung fiel im Vergleich zur Vorwoche um -2.440 Kontrakte, im 4-Wochenvergleich fiel der Wert um -5.700 Kontrakte.
Long-Positionierung
Diese Gruppe der Großspekulanten steigerte ihre Long-Positionierung um 4,09% (2.221 Kontrakte) im Vergleich zur Vorwoche, im 4-Wochenvergleich fiel die Long-Positionierung um -9,62% (-6.020 Kontrakte). Die reine Long-Positionierung beträgt 56.573 Kontrakte.
Short-Positionierung
Im Wochenvergleich steigerten die Großspekulanten ihre Short-Positionen um 10,79% (-4.661 Kontrakte), im 4-Wochenvergleich reduzierten sie diese um -0,66% (320 Kontrakte). Die reine Short-Positionierung der Gruppe liegt bei -47.853 Kontrakten.

Momentaufnahme: Prozentuales Verhältnis
Aktuelles Verhältnis der Aufstellung der Großspekulanten 54,18% der Positionen der Gruppe sind Longs, 45,82% sind Short-Positionen. Die mehrheitliche Long-Positionierung kann ein Hinweis für Kursstärke sein.
Positionierungstendenz
Sowohl im Wochen- wie im 4-Wochenvergleich fiel die Netto-Position, das spricht für ein wachsendes Vertrauen der Großspekulanten in eine bearishe Kursentwicklung. Aus der Positionierungsänderung ergibt sich eine bearishe Trading Tendenz.
COT Charts: Non Commercials

Analyse geschrieben von Niall Delventhal, Marktanalyst von DailyFX.de
Um Niall Delventhal zu kontaktieren, sende man eine E-Mail an instructor@dailyfx.com
Folgen Sie Niall Delventhal auf Twitter: @NiallDelventhal
