- COT Report: über 70% fiel die Netto-Position im Nov. Gold - Position der institutionellen Spekulanten
- PDF „Den großen Spekulanten auf der Spur“
Gold verzeichnete im November den stärken Rückgang seit 5 Monaten. Der Greenback (US-Dollar) und wieder anheizende Spekulationen über eine zeitnahe Drosselung der quantitativen Maßnahmen der Fed waren vorrangig die Treiber hinter dem Wertverlust. Überzeugt von weiterer Kursschwäche sind auch institutionelle Spekulanten, unter Ihnen die große Fonds, Hedge-Fonds, Banken & Vermögensverwalter. Die Positionierung dieser fiel drastisch im November. Um über 70% drosselten die Spekulanten (Non Commercials) ihre Positionierung. Ende Oktober hielten sie noch 100.236 (Netto-Position) Kontrakte. Die Positionierung Ende Novembers offenbart mit 26.555 das schwindend geringe spekulative Interesse in Goldpositionen. Im Zeitraum von 4 Wochen wurden zuletzt gehaltene Long-Positionen dieser Markteilnehmer reduziert, während Short-Positionen verstärkt aufgebaut wurden.

Der US-Feiertag und eine ruhige Wirtschaftsagenda führten zu einer glanzlosen Kursentwicklung von 0,66% in der letzten Woche, doch der ruhige Verlauf dieser wird zum Dezember Monatsbeginn abgelöst.
Neben den bevorstehender Zinssitzungen zahlreicher Notenbanken wie der Europäischen Zentralbank, der Bank of England und der Bank of Canada bilden die vorläufigen Zahlen zum US BIP für das 3. Quartal sowie die US-Arbeitsmarktdaten (Freitag 14:30 Uhr) eine bedeutende Woche für den Goldverlauf. Die Erwartung von einem US BIP Anstieg von 3,0% in Q3 Kennzahl (letzte Veröffentlichung: 2,8%) deutet bereits auf den nächsten Druck für den Goldpreis. Auch der Beschäftigungsbericht für November wird voraussichtlich ebenfalls die anhaltende Stärke des US Arbeitsmarktes aufzeigen. Neben der 183 Tsd. neugeschaffenen Stellen und wird ein Rückgang der Arbeitslosenquote von 7,3% auf 7,2% erwartet. Es wird der Fed bald an Argumenten für die akkommodative Geldpolitik fehlen, sollte die wirtschaftliche Erholung sich fortsetzen. Das könnte den Goldkurs tiefer in den demoralisierenden Abwärtstrend führen. Auch die für den Goldkurs unterstützende Nachfrage Chinas bot in diesem Marktumfeld keine längere Unterstützung. Das Land löst Indien dieses Jahr als größten Goldverbraucher ab. Die chinesischen Goldimporte haben sich bereits mit der aktuellen Kennzahl von 956 Tonnen in diesem Jahr im Vergleich zu 2012 mehr als verdoppelt.
An der COMEX hingegen fiel die spekulative Nachfrage nach Gold hingegen zuletzt drastisch. Nur 55,53% der positionierten Großspekulanten sind Long, für einen Asset, das vorrangig gekauft wird, ist das ein seltener Wert.
Tendenz diese Woche Kursverlauf: bearish
Gold – New York Commodity Exchange (Comex)
Die Großspekulanten halten 31,67%, die Commercials 58,54% und die kleinen Spekulanten 9,79% der offenen Positionen.
Positionierung der "Fonds, Banken, Vermögensverwalter"
Netto-Position (Long-Kontrakte - Short Kontrakte der Großspekulanten)
Die Großspekulanten sind mit 26.555 Kontrakten (Netto-Größe) mehrheitlich Long positioniert. Die Netto-Positionierung fiel im Vergleich zur Vorwoche um -21.565 Kontrakte, im 4-Wochenvergleich fiel der Wert um -73.681 Kontrakte.
Long-Positionierung
Diese Gruppe der Großspekulanten reduzierte ihre Long-Positionierung um -5,28% (-7.439 Kontrakte) im Vergleich zur Vorwoche, im 4-Wochenvergleich fiel die Long-Positionierung um -13,03% (-19.995 Kontrakte). Die reine Long-Positionierung beträgt 133.414 Kontrakte.
Short-Positionierung
Im Wochenvergleich steigerten die Großspekulanten ihre Short-Positionen um 15,23% (-14.126 Kontrakte), im 4-Wochenvergleich steigerten sie diese um 100,96% (-53.686 Kontrakte). Die reine Short-Positionierung der Gruppe liegt bei -106.859 Kontrakten.
Momentaufnahme: % Verhältnis
Aktuelles Verhältnis der Aufstellung der Großspekulanten 55,53% der Positionen der Gruppe sind Longs, 44,47% sind Short-Positionen. Die mehrheitliche Long-Positionierung kann ein Hinweis für Kursstärke sein.
Positionierungstendenz
Sowohl im Wochen- wie im 4-Wochenvergleich fiel die Netto-Position, das spricht für ein wachsendes Vertrauen der Großspekulanten in eine bearishe Kursentwicklung. Aus der Positionierungsänderung ergibt sich eine bearishe Trading Tendenz.
Extremwertbetrachtung
Großspekulanten sind sehr bearish nach der Schwächephase des Marktes positioniert. Die Schwäche könnte sich fortsetzen, einseitige hohe Positionierungen können weiter ansteigen und auch länger bestehen. Für antizyklische Positionierungen kann der Wertebereich jedoch interessant sein. Ein Abbauen des Extrems kann mit signifikanten Retracements und Trendwechseln einhergehen. Ein folgender Bruch über die 20er Linie im Stimmungsindikator fängt ein: die einseitige Positionierung könnte sich im weiteren Verlauf abbauen und für antizyklische Long-Positionen interessant sein.
Der Stimmungsindex der Großspekulanten notiert bei 4 und damit im bearishen Extrembereich (von 0 - 20). Letzte Woche befand sich der Index bei 14.
COT CHARTS

Rohstoffe Thread im Forum – Diskutieren Sie mit. Wir freuen uns über Fragen, Diskussionen rund um die Märkte.
Analyse geschrieben von Niall Delventhal, Marktanalyst von DailyFX.de
Um Niall Delventhal zu kontaktieren, sende man eine E-Mail an instructor@dailyfx.com
Folgen Sie Niall Delventhal auf Twitter: @NiallDelventhal
