
Fundamentale Prognose für den Australischen Dollar: Bärisch
- Australischer Dollar testet Schlüsselrange-Top nahe bei 1,06 gegenüber USD
- Chinesische Exporte steigen und lassen Aussie Dollar extrem steigen
Der Australische Dollar legte letzte Woche zu, da die chinesischen Handelsziffern die Erwartungen der Ökonomen übertrafen und dadurch auch die globalen Wachstumserwartungen schürten und der risikoverbundenen Währung Auftrieb gaben. Natürlich schadete es nicht, dass China Australiens größter Handelspartner ist. Der starke Anstieg der Überseeverkäufe des Giganten aus Asien verspricht die Nachfrage im Bergbausektor zu unterstützen, welcher bislang ein kritischer Motor des Wirtschaftswachstums war.
Ein einzelner Datenpunkt reicht nicht aus, um einen dauerhaften Trend zu verursachen. Tatsächlich scheiterte der AUD/USD auffällig daran, seine kritische obere Range-Begrenzung bei der Zahl 1,06 zu erreichen. Die Trader werden nun auf eine Bestätigung warten, und die kommende Woche bietet zahlreiche, potentiell auslösende Momente für die Wirtschaftsdaten- und Risk Sentiment-Fronten um die letzten Fortschritte des Aussies zu bilden oder zu brechen.
Wenn man auf den Kalender schaut, sticht zuerst der Arbeitsmarktbericht von Dezember in den Blick, welcher zeigen sollte, dass sich die Schaffung neuer Stellen verlangsamt und einen Anstieg von 4,5 Tsd. im Vergleich zum Vormonat mit 13,9 Tsd. erzielt. Die Arbeitslosenrate stieg von 5,2 auf 5,4 Prozent. Später in der Woche sollten die chinesischen BIP Ziffern enthüllen, dass die Wirtschaft im vierten Quartal um 2,2 Prozent zulegte und den Gewinnen in den drei Monaten seit September entsprach. Die Wachstumsrate im Jahresvergleich zeichnet jedoch von 7,4 auf 7,8 Prozent höher.
Per Saldo scheint das Risiko einer Umkehr nach unten von Bedeutung, da die spekulative netto-long Positionierung des Aussie immer noch auf extrem hohen Levels liegt. Tatsächlich haben die Frühindikatoren die jüngste Stabilisierung des chinesischen Wachstums weitgehend vorhergesagt, und die Kurse haben dementsprechend reagiert. Dies bedeutet, dass nur eine wahrhaft dramatische Überraschung zur Oberseite bei der BIP-Kennzahl vonnöten ist, um einen noch weiteren Anstieg auszulösen. Dies öffnet die Tür für Gewinnmitnahmen, ein Prozess, der durch die Verlangsamung bei der Schaffung von neuen Stellen ermutigt werden könnte.
Währenddessen bietet die Risikoneigungsseite der Gleichung keinen Mangel an eigenen Triggern. Die Phase der Berichte der Gewinne des vierten Quartals geht weiter, wobei in den nächsten Tagen die Finanzfirmen im Fokus stehen. Mit diesem Hintergrund wird die Weltbank demnächst eine aktuelle Reihe von makroökonomischen Prognosen herausgeben, während Deutschland seine jüngsten Ausblickziffern präsentieren wird. Man muss es nicht sagen - beide Berichte können ernsthafte Folgen für die Sicht des Marktes auf das globale Wachstum haben, was die Marktstimmung formen könnte und darüber hinaus ebenso den Aussie.