
Fundamentalprognose für Gold: Neutral
Gold – Preisanalyse und Gesprächsansätze:
- Nach einer unruhigen Woche schloss der Goldpreis neutral
- Zwischenwahlen in den USA und Federal Reserve stehen auf der Tagesordnung
In unserer vierteljährlichen Gold-Prognose erfahren Sie mehr darüber, was den Preis bis Mitte des Jahres bestimmen wird.
Der Goldpreis verzeichnete eine relativ unruhige Woche. Das Edelmetall erreichte ein Tief von 1.211 Dollar, bevor es wieder in Richtung 1.230 Dollar zulegte. Letztlich kam es zu einem neutralen Wochenschluss des Edelmetalls. Die Erholung des Goldpreises lässt sich weitgehend den Zugewinnen zuschreiben, die der chinesische Yuan verzeichnete. Dieser wird für die Preisbewegung des Edelmetalls zunehmend bestimmend. Somit konnte sich Gold auf höheren Niveaus konsolidieren und es bestehen keine Hinweise auf einen unmittelbaren Ausbruch. Der Ausblick für Gold ist daher neutral.
Zwischenwahlen in den USA und Federal Reserve auf dem Programm
Mit Blick auf die bevorstehende Woche wird die Aufmerksamkeit vor allem der politischen Front in den USA gelten, wo die Zwischenwahlen anstehen. Angesichts der aktuellen Umfragedaten und historischen Werten besteht ein größeres Risiko, dass Präsident Trump und die republikanische Partei das Unterhaus im Kongress an die demokratische Partei verlieren könnten. Dies könnte effektiv zu einem politischen Stillstand in Washington führen. Dadurch könnten der US-Dollar und die Aktienmärkte abrutschen, da Trump potenziell vor höheren Hindernissen stehen würde, um seine innenpolitische Agenda durchzusetzen. Die anfängliche Reaktion auf solch einen Ausgang könnte somit ein steigender Goldpreis sein.
Der Goldpreis könnte jedoch von der bevorstehenden Geldpolitik der US-Notenbank Federal Reserve beeinträchtigt werden. Es wird zwar nicht erwartet, dass die Fed die Zinsen anheben wird (es wird eine Zinsanhebung für Dezember erwartet). Die Federal Reserve könnte aber wieder eine positive Einschätzung der US-Wirtschaft signalisieren und sich für weitere Zinsanhebungen aussprechen, was das Edelmetall belasten würde.
Wirtschaftskalender für die nächste Woche

GOLDPREIS-CHART: Tageschart (Juli 2018 bis August 2018)

Chart von IG
1.240 Dollar bleibt der Stolperstein für die Gold-Bullen. Der Preis schafft es nicht, fest über dieses Niveau durchzubrechen. Ein Schluss darüber könnte den Bereich in Richtung des Swing-Hochs vom 9. Juli (1.265 Dollar) eröffnen. Nach unten hin fällt ein Cluster von DMAs (50 und 100) mit dem 23,6 % Fibonacci-Retracement (Rückgang von 1.365 Dollar auf 1.160 Dollar) zusammen, was dem Preis solide Unterstützung bietet.