
Fundamentalprognose für Gold: Bullisch
- Die Goldpreisrally läuft an den monatlichen Spannenhochs vorbei.
- Was bewegt den Goldpreis? Schauen Sie in die DailyFX Gold-Projektionen für 2018
- Leisten Sie Herrn Bouhmidi bei seinem täglichen Marktüberblick Gesellschaft: Montags bis Donnerstags um 09:30 Uhr.
Der Goldpreis stieg diese Woche um fast 2,7 Prozent. Das Edelmetall wurde vor Schluss am Freitag in New York bei 1.348 US-Dollar gehandelt. Es kam zu fortwährender Schwäche der breiteren Risikowerte, bei der alle drei führenden US-Indizes im Wochenverlauf mehr als 4 Prozent verloren. Beim Gold haben die Zugewinne den Preis durch das Hoch der Monatseröffnungsspanne geführt. Bis Monatsschluss ist der Blick jetzt nach oben gerichtet.
Die US-Notenbank Federal Reserve hob die Zinsen diese Woche wie erwartet um 25 Bp an. Die Wirtschaftftsprojektionen wurden aktualisiert und sowohl Wachstum als auch Beschäftigungszahlen für 2018 wurden nach oben korrigiert. Der Zins-Dot-Plot deutet jedoch auch weiterhin darauf hin, dass der Ausschuss im Plan für drei Zinsanhebungen in diesem Jahr liegt, da die Inflationserwartungen fest bei 1,9 Prozent verankert bleiben.
Beim Gold nahmen die Aussichten auf einen schrittweisen Normalisierungspfad der Notenbank den Abwärtsdruck der letzten Zeit. Dabei besteht zunehmend Sorge über die Möglichkeit eines globalen Handelskriegs, was die Nachfrage nach der vermeintlichen „sichere Hafen“-Sicherheit des Edelmetalls anheizt. Aus technischer Perspektive ist der Goldpreis zu einem neuen Monatshoch gedehnt. Dabei lässt der Preiszugewinn den kurzfristigen Blick vor Beginn der nächsten Woche nach oben richten.
Neu im Trading? Beginnen Sie mit diesem kostenlosen Leitfaden für Einsteiger



- Eine Zusammenfassung des IG Client Sentiment zeigt, dass die Trader im Gold Netto-Long sind. Das Verhältnis steht bei +2,09 (67,7 Prozent der Trader sind Long) – bärischer Wert.
- Die Long-Positionen sind 0,2 Prozent höher als gestern und 15,2 Prozent niedriger als letzte Woche.
- Die Short-Positionen sind 0,6 Prozent höher als gestern und 19,6 Prozent höher als letzte Woche.
- Wir nehmen gegenüber dem mehrheitlichen Sentiment typischerweise eine nonkonformistische Haltung ein und die Tatsache, dass Trader Netto-Long sind, deutet darauf hin, dass der Spot-Goldpreis weiter fallen könnte. Und doch sind Trader weniger Netto-Long als gestern und gegenüber der letzten Woche. Jüngste Veränderungen des Sentiment warnen, dass der aktuelle Gold-Kassapreis sich trotz der Tatsache, dass Trader Netto-Long bleiben, schon bald nach oben umkehren könnte.
Gold-Tageschart

Kurschart

Ein Durchbruch über das objektive Hoch der monatlichen Eröffnungsspanne zuammen mit einem Brechen des RSI-Widerstandstriggers lässt den Blick bei Gold vor Ende des Monats März nach oben richten. Der Preis dürfte eine Kerze außerhalb der Umkehr auf dem Wochenchart von der Unterstützung aus bilden (bullisch). Beachten Sie, dass das Momentum auf dem Tageschart es seit dem Jahreshoch nicht geschafft hat unter 40 durchzubrechen. Damit bleibt das Momentumprofil für den Moment in einer bullischen Position. Achten Sie auf einen Wochenschluss über 60 als Bestätigung.
Die Rally versucht durch das Tagesschlusshoch 2018 bei 1.348 Dollar durchzubrechen. Direkt darüber liegt der grundlegende Kanalwiderstand, der sich von dem Jahreshoch um ca. 1.356 Dollar aus erstreckt. Ein Durchbruch über diese Schwelle wäre als Signal einer Wiederaufnahme erforderlich. Solch ein Szenario hätte das 2016-Schlusshoch / 2018-Hoch bei 1.366 Dollar, unterstützt von einem wichtigen Fibonacci-Zusammenfluss bei 1.378/1.379 Dollar zum Ziel.
Was sind die Eigenschaften eines erfolgreichen Traders? In unserem kostenlosen eBuch können Sie es herausfinden!
Gold – 120 Min. Kurschart

Früher diesen Monat schrieb ich, dass „FALLS der Preis weiter nach oben laufen sollte, die Unterstützung in dieses Niveau halten sollte. Ein Durchbruch über die Medianlinie verschiebt den Blick wieder zurück in Richtung des 1.339 Dollar Ziels und zu der oberen Parallele / dem Tagesschlusshoch 2017 bei 1.346 Dollar.“ Ein genauerer Blick auf Gold zeigt, dass der Preis über den grundlegenden Neigungswiderstand von dem Februar-Hoch aus durchbricht. Dabei durchlaufen die Zugewinne bei dieser Bewegung beide Ziele. Der zwischenzeitliche Widerstand liegt an der oberen Parallele bei ca. 1.356 Dollar. Die zwischenzeitliche Unterstützung ist jetzt die Marke 1.339 Dollar. Die breitere bullische Entkräftigung wird jetzt auf das Jahresschlusstief bei 1.317 Dollar angehoben.
Fazit: Achten Sie auf ein Hoch früh in der nächsten Woche, das dann einem kurzfristigen Rücksetzer weicht. Letztlich verfolgen wir die Preisentwicklung in Hinblick auf günstigere Long-Einstiege, während der Kurs sich über 1.317 Dollar befindet, mit Ziel eines Ausbruchs aus diesem Kanal.