
Fundamentalprognose für Gold: Neutral
- Die monatliche Spanne des Goldpreises liegt direkt unter dem strukturellen Widerstand
- Was bewegt den Goldpreis? Schauen Sie in die DailyFX Gold-Projektionen für 2018
Der Goldpreis versucht die fünfte Woche in Folge mit Zugewinnen zu schließen. Vor Handelsschluss am Freitag in New York hatte das Edelmetall 0,4 Prozent zugelegt und notierte bei 1.324 US-Dollar. Die Zugewinne gehen mit fortwährender Stärke in den US-Aktienmärkten und des Rohölpreises einher und obwohl weitere Zugewinne wahrscheinlich sind, erscheinen die unmittelbaren Preisgewinne des Goldes zu Beginn der kommenden Woche anfällig.
Es gibt eine weitere ruhige Woche an der Datenfront. Auf dem Wirtschaftskalender stehen die Veröffentlichung des „Beige Book“ der US-Notenbank Federal Reserve und die Erhebungen der Universität Michigan zum Vertrauen. Denken Sie daran, dass wir eine aufgrund eines Feiertags verkürzte Woche haben. Die US-Aktien- und Anleihenmärkte sind am Montag aufgrund des Martin Luther King Jr. Gedenktages geschlossen .
Die Aufmerksamkeit bei Gold gilt dem technischen Bild. Die 7+ Prozent Zugewinne von dem Dezember-Tief aus stehen nun vor einem wichtigen technischen Widerstand. Interessanterweise besteht beim Ölpreis eine ähnliche Situation und falls die aktuelle Interpretation korrekt sein sollte, könnte uns ein möglicher Erschöpfungshandel früh während der Sitzung ins Haus stehen.
Neu im Trading? Beginnen Sie mit diesem kostenlosen Einsteiger-Leitfaden

- Eine Zusammenfassung des IG Client Sentiment zeigt, dass Trader im Gold Netto-Long sind. Das Verhältnis steht bei +1,83 (64,7 Prozent der Trader sind Long) – bärischer Wert.
- Die Long-Positionen sind 0,7 Prozent niedriger als gestern und 2,9 Prozent niedrige als letzte Woche.
- Die Short-Positionen sind 1,4 Prozent höher als gestern und 4,8 Prozent niedriger als letzte Woche.
- Wir nehmen gegenüber dem mehrheitlichen Sentiment normalerweise eine nonkonformistische Sichtweise ein und die Tatsache, dass Trader Netto-Long sind, deutet darauf hin, dass der Gold-Kassa-Kurs weiter fallen könnte. Die Positionierung ist weniger Netto-Long als gestern, aber stärker Netto-Long als letzte Woche. Die Mischung aus aktueller Stimmung und jüngsten Veränderungen sorgt für eine weiterhin gemischte Trading-Tendenz bei Spot-Gold.
Gold-Tageschart

Der Goldpreis ist gegen Ende des letzten Monats über den grundlegenden Trendlinienwiderstand durchgebrochen. Die Zugewinne haben nun den Zusammenflusswiderstand bei 1.329/1.330 Dollar zum Ziel. Diese Region wird von dem 76,4 Prozent Retracement der Preisrückgänge 2017 und der oberen Medianlinienparallel der breiteren aufsteigenden Pitchforkformation (blau), die von dem Oktober-Tief aus verläuft, definiert. Die zwischenzeitliche Unterstützung steht an der 50-Linie, die zu Beginn der Woche bei 1.311 Dollar mit dem 61,8 Prozent Retracement zusammenläuft.
Was sind die Charakterzüge eines erfolgreichen Traders?
In unserem kostenlosen eBuch können Sie es herausfinden!
Gold 240 Min.


Ein genauerer Blick auf die kurzfristige Preisbewegung zeigt, dass Gold die Monatseröffnungsspanne direkt unter der vorstehend erwähnten Widerstandszone bildet. Dabei verläuft die grundlegende Trendlinienunterstützung von den Dezember-Tiefs aus, was eine kurzfristige Unterstützung direkt über 1.300 Dollar markiert. Bei einem Durchbruch unter diese Schwelle besteht das Risiko eines größeren Preisrücksetzers vor einer Wiederaufnahme des Trends. In solch einem Szenario wäre 1.295 Dollar das Ziel, unterstützt von dem gleitenden 100-Tage-Durchschnitt / der Medianlinie bei 1.289 Dollar. Allerdings testet der Preis einfach nur den Aufwärtstrendwiderstand.
Fazit: Der breitere Blick ist auch weiter nach oben gerichtet, aber aus Trading-Perspektive sind die unmittelbaren Zugewinne immer noch anfällig, solange sie sich unter dem strukturellen Widerstand befinden. FALLS die Monatseröffnungsspanne nach unten hin durchbrochen werden sollte, achten Sie auf einen größeren Rücksetzer, der Möglichkeiten für günstigere Long-Einstiege bietet. Ein Durchbrechen der Hochs hätte nachfolgende Widerstandsziele an den Tageshochschlüssen 2017 und 2016 bei 1.346 Dollar bzw. 1.355 Dollar.