Die Bitcoin-Erholung geht weiter. In der Nacht von Montag auf Dienstag stieg die größte und gleichzeitig bekannteste Digitalwährung wieder über die 50.000er-Marke. Aktuell notiert sie mit einem Plus von 2,50 Prozent bei 49.425 Dollar.
Damit haben sich die jüngsten Wochenverluste nahezu neutralisiert. In der vergangenen Handelswoche hatte die Leitwährung über 20 Prozent abgegeben, was gleichzeitig der größte Wochenverlust seit dem Corona-Tief aus März 2020 darstellte.
Doch wie nachhaltig die jüngste vermeintliche Trendwende ist, bleibt gänzlich abzuwarten. Anleger könnten lediglich durch eine technische Gegenbewegung in die Irre geführt werden. Der aktuell zu beobachtende Vorstoß vermag sich als Strohfeuer zu entpuppen. Doch die Chancen für eine Fortsetzung der Hausse stehen m.E. weiterhin gut.
Für nachhaltigen Rückenwind könnte jedoch die aufblühende Thematik rund um einen Bitcoin-ETF in den Vereinigten Staaten sorgen. Die amerikanische Börse CBOE startet nun den Versuch einen börsengehandelten Fonds zu listen.
Die Pläne der Investmentbank Goldman Sachs plane ab kommender Woche für Kunden mit Bitcoin-Futures und Derivaten zu handeln. Neben einer Potenzialanalyse eines Bitcoin-ETFs denkt die Bank über die Implementierung Kryptoverwahrgeschäfts nach.
Die Zulassung eines Bitcoin-ETFs in den USA wäre ein weiterer Ritterschlag in der Geschichte von Bitcoin und Co. Sollte die zuständige Aufsichtsbehörde SEC grünes Licht geben, wäre dies weiteres Wasser auf die Mühlen der Anleger. Weitere kryptospezifische Produkte könnten dann zeitnah folgen.
Die Palette an Krypto-Produkten könnte nahezu beliebig ausgeweitet werden. Vor allem das Mainstream-Interesse vermag somit bedient zu werden. Ein Bitcoin-ETF wäre als Dosenöffner für die Mainstream-Akzeptanz zu bewerten.
Dass die Investmenbank Goldman Sachs wieder verstärkt ein Auge auf Bitcoin und Co. wirft spricht für das anziehende Interesse institutioneller Investoren. Die Weichen für eine Zukunft mit Kryptowährungen werden weiterhin nach wie vor gestellt.

BTC/USD: Technischer Ausblick
Der Bitcoin Kurs kämpft derzeit mit der mentalen Marke von 50.000 Dollar und nicht zuletzt wie im folgenden Chartbild deutlich wird, mit der 14-Tage-Linie. Dies stellt aus kurzfristiger Sicht eine Widerstandsbarriere dar. Auf der Unterseite fungiert die 52-Tage-Linie als längerfristigen Aufwärtstrend.
In den vergangenen Tagen hatte besagte Indikatorenlinie ihren Steigungsgrad etwas reduziert, was auf eine Verlangsamung des jüngsten Aufwärtstrends hindeuten könnte. Sollte der Kurs die 50.000er-Marke zeitnah zurückerobern können, sollte das Allzeithoch bei rund 58.000 Dollar wieder als Zielmarke dienen. In diesem Kontext wäre folgerichtig die 60.000-Dollar-Marke anzuvisieren. Auf der Unterseite bleiben wichtige Unterstützungslinien die 45.000 respektive 40.000er-Marken.
BTC/USD Chart

Quelle: Tradingview
Meinen Twitter-Channel finden Sie unter @timoemden. Dort werden neben der Veröffentlichung der Artikel Trading-Ideen und relevante Ereignisse zeitnah kommentiert.
Weiter Artikel, die Sie zum Thema Bitcoin interessieren könnten, finden Sie unter: