S&P 500 Index: Der US Leitindex kann sich zu Beginn der Woche erholen und testet bereits die obere Begrenzung der Korrektur.
Anleiherenditen stabilisieren sich wieder
Die Anleiherenditen in den USA haben sich ein wenig stabilisiert und sind heute am frühen Nachmittag auf dem Rückzug. Es besteht eine kleine Divergenz zwischen den Erwartungen an die EZB und FED Geldpolitiken. Während die EZB recht früh gegen die steigenden Renditen verbal intervenierte, ließ sich die FED Zeit.
Doch das ist möglicherweise nicht unberechtigt, denn die US Daten zeigen eine sehr rasche Erholung und viele Analysten haben damit begonnen, ihre Konjunkturprognosen hoch zu stufen. Dennoch, FED Präsident Jerome Powell sowie einige anderen FED Mitglieder haben die aktuellen Maßnahmen bisher nicht in Frage gestellt.
Auch wenn sie nicht explizit auf die steigenden Anleiherenditen eingegangen sind, so hat man Inflationserwartungen sichtlich vor einem Anstieg bewahren können. Die marktbasierten Inflationserwartungen sind bereits seit Mitte Februar auf dem Rückzug.
Das zeigt, dass es eine gewisse Diskrepanz zwischen den kurzfristigen Erwartungen gibt und den langfristigen. Das langfristige Bild ist aber positiv für den Aktienmarkt und gibt Jerome Powell vorerst Recht. Nämlich, dass es nicht einfach wird, die Zielinflation in den kommenden drei Jahren zu erreichen.
Veränderung in | Long-Positionen | Short-Positionen | Open Interest |
Täglich | 0% | 0% | 0% |
Wöchentlich | -1% | 5% | 3% |

Quelle: FRED, DailyFX
Q4 Gewinnwachstum positiv
Die Q4 Earnings verliefen über den Erwartungen der Analysteneinschätzungen, die zu Beginn der Saison gemacht wurden. Wobei bereits das eine gewisse Erwartung trifft. Viele dürften mittlerweile gemerkt haben, dass die Analysteneinschätzungen Quartal um Quartal zu niedrig ausfielen und gingen, wie auch wir, nach den ersten beiden Wochen von deutlich besseren Zahlen aus.
Damit haben die S&P 500 Unternehmen es geschafft, per Q4 beim Gewinnwachstum mit zirka + 3,8 % in die positive Zone zu kommen. Erstmals seit Q4 2019. Zu Beginn der Saison wurde ein Rückgang von über 9 % erwartet. Die Analysteneinschätzungen für das erste Quartal 2021 verzeichneten den zweithöchsten Anstieg seit 2002.


Viele Anleger dürften auf ihren Positionen sitzen bleiben
Im Rahmen der aktuellen Korrektur konnten viele der Übertreibungen bei den sogenannten Hot Stocks abgebaut werden. Der Anstieg der Renditen hat zwar als Impuls zur einer Art Umschichtung geführt, doch die Korrektur verläuft u.E. nach relativ normal.
Ein Fortsetzen des Trends im S&P 500 Index ist damit wahrscheinlich, solange wir über den wichtigen Unterstützungen bleiben. Und die erste wichtige dürfte sich noch unterhalb der aktuellen Kurse befinden. Nämlich bei zirka 3.720 Punkten. Wie der Chart auf langfristiger Basis unten deutlich macht.

Quelle: TradingView
Wichtige Level nach unten noch nicht gerissen
Kurzfristig betrachtet sehen wir bei 3.800 Punkten den ersten Support bisher halten. Nach oben hin haben wir die Kurszone bei 3.885 Punkten im Blick. Hier laufen einige wichtige Tiefs sowie Trendlinien zusammen. Sollte der Index es darüber schaffen, könnte es eventuell eine Befreiung aus der Korrektur signalisieren. In diesem Fall würde die 4.000 Punkte-Zone wieder als Ziel im Trend auf die Agenda rücken.
S&P500 Index CFD auf Vierstundenbasis

Quelle: DailyFX, IG

UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN MIT TURBOZERTIFIKATEN
Steht man auf der Verkäuferseite und meint, dass der S&P 500 Index in Zukunft fällt, könnten Short Turbo Zertifikateinteressant werden. Bullisch eingestellte Trader könnten in umgekehrter Weise Long-Zertifikate im Blick behalten.
Optionen sind komplexe Finanzinstrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Verluste können extrem schnell eintreten.
Weiterführende Artikel, die Sie interessieren könnten: