Ethereum, die nach Marktkapitalisierung zweitgrößte Währung hat ihren jüngsten Rekordrausch über das Wochenende bzw. zu Beginn des neuen Monats zunächst nicht weiter fortsetzen können. Bei 1.300 Dollar tritt der Ethereum Kurs damit nahezu auf der Stelle. Auf Wochensicht büßt der Kurs über acht Prozent seines Wertes ein.
Ethereum: Kurs schlägt sich wacker – ETH/BTC-Ratio steigt weiter
Übergerordnet schlägt sich der Ethereum Kurs dennoch wacker. Auch das Ratio zwischen ETH/BTC ist im Monat Januar um über 55 Prozent gestiegen, was nicht zuletzt die relative Stärke von Ether untermauert. Die Anleger haben vermehrt ihre Anlagen in die zweitwichtigste Währung umgeschichtet und sich damit verstärkt nach Anlagealternativen umgesehen. Der als Leitdevise angesehenen Währung, dem Bitcoin, kehren die Investoren sukzessive den Rücken zu. Die Rallye scheint in diesem Kontext ohnehin zu heiß gelaufen. Insofern bleibt es nicht verwunderlich, dass Investoren sich breiter aufstellen, respektive ihre Portfolios diversifizieren.


Anleger laufen sich für Ethereum Future warm
Vor dem Hintergrund der anstehenden Lancierung von Ether-Futures an der Chicagoer CME könnten Anleger sich gerade eine Woche vor Start wieder warmlaufen. Der Ether-Future vermag als Dosenöffner für die Mainstream-Akzeptanz zu dienen und könnte Kryptowährungen im Allgemeinen salonfähiger machen. Nicht zuletzt das institutionelle Adresse dürfte sich somit weiter forcieren. Viele Unternehmen könnten sich zudem im größeren Stil einkaufen und sich mit Ether-Future-Kontrakten abhedgen. Ob dies im Umkehrschluss die jüngst zu beobachtende Volatilität bändigt, bleibt abzuwarten.
Hintergrund: Ethereum (Währung: Ether (ETH)) versteht sich überwiegend als Umgebung für intelligente Verträge, sogenannten „smart contracts“ und gilt als eine Blockchain der zweiten Generation. Erfunden im Jahre 2013 durch Vitalik Buterin, ist Ethereum mehr als nur ein Zahlungsmittel. Anstatt lediglich Coins auf der Blockchain abzuspeichern, ist es durch eine sogenannte Ethereum Virtual Machine (EVM) möglich Programme ausführen zu lassen.
ETH/USD Charttechnische Analyse
Im Hinblick auf die Charttechnik wird ersichtlich, dass der gleitende Durchschnitt (14 Tage) seit Anfang November die Marschroute nahezu vorgibt. Hier finden Händler eine Orientierungslinie. Während Rücksetzer an besagter Linie als Einstiegsgelegenheit in den Markt erachtet wurden, dient die 52er-Linie als Leitschnur für den übergeordneten Trend. Dieser bleibt bis dato positiv zu bewerten.
Die mentale Marke von 1.000 Dollar ist auf der Unterseite als Support zu betrachten, sollten Rücksetzer die Runde machen. Auf der Oberseite gilt es die Marke von 1.500 Dollar alsbald zu erobern. Somit wäre gleichzeitig ein neues Allzeithoch geschafft. Die genannte Schwelle ist derzeit jedoch ein hartnäckiges Widerstandsniveau. Angesichts der bevorstehenden Future-Lancierung könnte die Rallye sich in den kommenden Tagen wieder beschleunigen.
ETH/USD Chart

Quelle: DailyFX Live Trading Chart
Veränderung in | Long-Positionen | Short-Positionen | Open Interest |
Täglich | 0% | -5% | -1% |
Wöchentlich | -9% | 8% | -7% |
Meinen Twitter-Channel finden Sie unter @Timoemden. Dort werden neben der Veröffentlichung der Artikel Trading-Ideen und relevante Ereignisse zeitnah kommentiert.
Weiter Artikel, die Sie zum Thema Bitcoin interessieren könnten, finden Sie unter: