S&P500 Index: Dem US Aktienmarkt fehlen zwar die Impulse, doch es fehlt ihm nicht an Stabilität. Der Trend bleibt voll intakt und zweit aufgrund nachziehender Investments in die zuvor gebeutelten Sektoren. Gleichzeitig bleiben Big Techs stabil.


Bester November für den S&P500 Index seit 1928
Der S&P 500 Index bleibt weiterhin stabil, obwohl es unter der Decke etwas brodelt. Speziell im November zeigten sich Technologiewerte schwächer. Mehrere Indizes haben im Oktober einen Rekordmonat verzeichnet. Was dabei auffällt, ist jedoch die Tatsache, dass es ein Rekordmonat entweder auf breiter Basis oder im industrienahen Bereich war. Dies bestätigt auch die Outperformance des gleichgewichteten S&P500 Index, siehe Chart unten. Hier ein kurzer Überblick (Quelle: LPL Research):
- Bester Monat für den Dow seit Januar 1987 (11,9%) und bester November seit 1928
- Bester Monat aller Zeiten für den STOXX 600 (16,7%)
- Bester Monat aller Zeiten für den Russell 2000 (18,3%)
- Bester Monat für den S&P 500 (10,8%) und die Nasdaq (11,8%) seit April 2020
- Bester Monat für Dow Transports seit Oktober 2011 (12,1%) (Siehe auch unsere Analyse von vergangener Woche)
- Bester Monat des PHLX-Halbleiterindex seit März 2003 (18,4%)
- Bester Monat für Industriewerte (16,0%) und Finanzwerte (16,8%) seit April 2009
- Zweitbester Monat aller Zeiten für Energie (28,0%)*
S&P 500 Equal Weighted Index vs. S&P 500 Marketcap Weighted Index

Quelle: spglobal.com
Möglicher Angriff auf die 3.800?
Die Umschichtungen haben allerdings gleichzeitig keinen sehr starken Abfluss von Kapital, zumindest aus den Big Techs, nach sich gezogen. Damit kann sich auch der nach Marktkapitalisierung gewichtete Index stabil halten und könnte in Kürze den von uns in der zurückliegenden Analyse identifizierten Widerstandsbereich bei 3.685 Punkten testen. Kann er diesen überwinden, stünde ihm auf charttechnischer Basis nicht mehr viel im Weg bis zirka 3.765 oder gar 3.800 Punkte, siehe Chart.
S&P500 Index Analyse auf charttechnischer Basis

Quelle: DailyFX, IG
Veränderung in | Long-Positionen | Short-Positionen | Open Interest |
Täglich | -2% | 11% | 6% |
Wöchentlich | -22% | 21% | 2% |
UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN MIT IG TURBOZERTIFIKATEN
Steht man auf der Verkäuferseite und meint, dass der Dow Jones in Zukunft fällt, könnten IG Turbo Zertifikatemit einer Knock-Out-Schwelle, oberhalb der Widerstandszone bei 32.000 Pkt. interessant werden. Bullisch eingestellte Trader hingegen könnten in umgekehrter Weise Knock-Out-Schwellen unterhalb von 26.000 Pkt. im Blick behalten.
Wollen Sie mehr zu den neuen Produkten erfahren? In unserem neuen Trading Newsletter können Sie sich mit diesen vertraut machen.
Optionen sind komplexe Finanzinstrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Verluste können extrem schnell eintreten.
Weiterführende Artikel, die Sie interessieren könnten: