(DailyFX.de – Frankfurt am Main) - Der Broker IG taxiert zur Stunde den GBP/JPY Kurs auf 135,526 Yen. Damit liegt das Währungspaar im europäischen Handel mit 0,07 Prozent leicht im Minus. Das britische Pfund liegt gegenüber dem japanischen Yen in einer sehr interessanten Ausgangslage, die bereits das Interesse der Trader geweckt hat. Zum einen könnte mit der Preisgabe der bedeutenden Unterstützungszone von 2017 bei 135,604 Yen sich der Abwärtstrend fortsetzen und zum anderen könnte eine Verteidigung des genannten Preislevels neue Gegenimpulse im britischen Pfund entfachen.
Welchen Einfluss hatten Handelskriege in der Vergangenheit auf die Märkte? Erfahren Sie es in unserer exklusiven Infografik - Eine kurze Geschichte der Handelskriege.
Jahresgewinne schmelzen dahin
Das britische Pfund legte zu Beginn des Jahres einen fulminanten Start hin. Binnen 72 Handelstagen konnte das Währungspaar rund 13 Prozent hinzugewinnen. Nachdem Erreichen des Jahreshochs (148,74 Yen) und dem gleichzeitigen Scheitern am 61,80-%-Fibonacci-Retracement (147,388 Yen), bildete sich unmittelbar ein absteigendes Dreieck. Das Dreieck entfaltete seine bärischen Impulse und führte zu einem bedeutenden Ausbruch und entsprechender Trendfortsetzung. Preisgabe des Kursbereichs bei 144 Yen war charttechnisch entscheidend. Der Ausbruch aus dem Dreieck führte nämlich gleichzeitig zum Verlust der 200-Tage-Linie (144,73 Yen) sowie des 50-%-Fibonacci-Retracement (144,53 Yen). Der Fall des Unterstützungsbereichs leitete eine starke Korrekturbewegung ein. Mit der Folge, dass der Trend fortsetzte und Bestätigung fand. Von den anfänglichen 13 Prozent Performance bleiben gegenwärtig nur noch 4 Prozent übrig. Werden noch die restlichen 4 Prozent zurückgeholt?
Warum Fehler begehen die andere Anleger bereits gemacht haben? Erhalten Sie hierfür unseren kostenfreien Leitfaden unter folgendem Link.
Trend könnte fortgesetzt werden
Der Verlust der aktuellen Unterstützung könnte zu einem Ausbruch aus der Handelsspanne von Juni und damit zu weiteren Kursverlusten führen. Dabei kann auf Basis der Handelspanne ein Kursziel an der Unterseite bestimmt werden. Hierfür wird die Höhe der Handelspanne nach unten hin projiziert. Für das GBP/JPY ergäbe sich somit ein nächstes Kursziel bei rund 143,43 Yen. An der Oberseite hingegen müsste zunächst das 23,60-%-Retracement (138,157 Yen) zurückerobert werden, um dann anschließend eine Trendwende zu versuchen, die allerdings eine Überwindung des 38,20-%-Retracement (141,685 Yen) erfordert.
Bleiben Sie mit Hilfe unserer kostenfreien Webinare immer auf dem Laufenden, was die aktuellen Entwicklungen an den Märkten angeht. Sie können dabei ebenso mit unseren Analysten in Kontakt treten und Wunschanalysen äußern.
UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN MIT IG BARRIER-OPTIONEN
Steht man auf der Käuferseite und meint das der GBP/JPY Kurs in Zukunft weiter steigt, könnten Barrier-Options von IG mit einer Knock-Out-Schwelle, unterhalb des des Unterstützungsbereichs von 2017 ab 135,10 Yen interessant sein. Bärisch eingestellte Trader hingegen könnten in umgekehrter Weise mit Knock-Out-Schwelle oberhalb des oben genannten Widerstandes bei 137,80 Yen ihr maximales Verlustrisiko an der Oberseite begrenzen.
Optionen sind komplexe Finanzinstrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Verluste können extrem schnell eintreten.
GBP/JPY Chart (Täglich)

Quelle: IG
.