Das britische Pfund bleibt gegen den Greenback (GBP/USD) schwach. Es kommt keine Aufwärtsdynamik auf, denn Marktteilnehmer könnten nun eine weniger straffe Geldpolitik einpreisen, sofern keine Einigung in Kürze gefunden wird.
Warum Fehler begehen die andere Anleger bereits gemacht haben? Erhalten Sie hierfür unseren kostenfreien Leitfaden unter folgendem Link.
Geldpolitische Straffung wird unwahrscheinlicher
Die britischen Konjunkturdaten zeigen derzeit eine leichte Erholung. Dies gilt insbesondere für den Arbeitsmarkt und die Industrieproduktion. Die Unsicherheiten ausgehend vom Brexit sind allerdings in den Geschäftsinvestitionen abzulesen. Diese sind im Jahr 2018 laut der Bank of England in den Kontraktionsbereich gefallen. Und eine Verlängerung der Frist für den Brexit dürfte keine positive Stimmung bei den Unternehmen verbreiten.
Aber nicht nur das dürfte aus der Verlängerung resultieren, sondern auch die Tatsache, dass eine Straffung der Geldpolitik der Bank of England unwahrscheinlicher wird. Zuvor hatten die Geldpolitiker immer wieder betont, dass ein geregelter Austritt aus der EU zu einer Zinsanhebung führen könnte, da die Inflation sich weiterhin über dem 2 % Ziel befindet.
Wie sind die IG-Anleger derzeit für das britische Pfund gestimmt. Ist das Gros der Trader Long oder Short positioniert? Mit dem kostenfreien IG Sentiment finden Sie es heraus.
Theresa May könnte zurücktreten um Neuwahlen zu ermöglichen
Darüber hinaus könnte die Verlängerung dazu führen, dass die jetzige Premierministerin in dem Zeitraum bis Oktober 2019 nicht mehr im Amt sein wird. Im Rahmen der Debatten hatte sie zum einen vorgeschlagen, ihr Amt niederzulegen, sofern man sich innerhalb des Parlaments auf ihren Deal verständigen würde. Dies ist bisher nicht passiert. Dennoch geht man davon aus, dass sie während der Frist im Sommer zurücktreten wird, um Neuwahlen bis zur Deadline zu ermöglichen.
Die implizite Volatilität im GBP/USD Kontrakt ist in den vergangenen Tagen deutlich eingebrochen. Dies ist, laut Tradern, in der Regel oft ein Warnsignal für einen kommenden Ausbruch. Auch wenn die Richtung noch nicht bekannt ist, so dürfte die aktuelle Lage eher ein schwächeres britisches Pfund signalisieren, es sei denn es wird in Kürze ein Deal gefunden.
Bleiben Sie mit Hilfe unserer kostenfreien Webinare immer auf dem Laufenden, was die aktuellen Entwicklungen an den Märkten angeht. Sie können dabei ebenso mit unseren Analysten in Kontakt treten und Wunschanalysen äußern.
GBP/USD Kurs auf Tagesbasis

Quelle: IG Handelsplattform
Twitter-Channel finden Sie unter @DavidIusow. Dort werden neben der Veröffentlichung der Artikel Trading-Ideen und relevante Ereignisse zeitnah kommentiert.
Weiter Artikel zum Thema GBPUSD finden Sie auch unter: