Der USD/JPY Kurs hat nun vorerst gedreht und signalisiert zum Teil Risk-Off an den Märkten. Dieses Risk-Off ist insbesondere an den europäischen Anleihe- und Aktienmärkten zu erkennen. Es dürfte allerdings nicht lange auf sich warten lassen, bis auch die Wall Street nachzieht. Negative News hinsichtlich des Handelskonflikt komplementieren die negativen Daten aus der EU in ihrem Einfluss auf das Risk-Off Verhalten der Anleger.
Wollen Sie wissen wie die Stimmung der Anleger aktuell bei Aktien ist? Klicken Sie hier um das IG Sentimentkostenfrei zu erhalten.
USD/JPY Kurs bricht wieder ein
Der USD /JPY Kurs hat nun den Rückwärtsgang eingenommen. Mehrere tiefere Hochs wurden ausgebildet und zuletzt die 111 Yen je USD Kurszone unterschritten. Auch die gleitenden Durchschnitte wurden nun unterschritten. Eine charttechnische Unterstützung liegt noch im Bereich der Zone bei 110 Yen je USD. Damit hat das Währungspaar ein Hoch an dem 76,4 % Fibonacci-Retracement ausgebildet.
Wollen Sie grundlegende Kenntnisse zur Elliot-Wellen-Theorie erlangen und herausfinden, wie man diese in der Analyse von Währungskursen einsetzt? Hier können Sie unseren Leitfaden dazu kostenfrei herunterladen.
USD/JPY Chart auf Tagesbasis

Quelle: IG Handelsplattform
Hat der Risk-Off begonnen?
Fundamental betrachtet, fallen die japanischen Konjunkturdaten weiterhin negativ aus. In dieser Woche beispielsweise die Daten zur Inflation sowie zur Industrieproduktion. Die Bank of Japan hat wahrlich keinen Grund zu straffen, hat aber auch aufgrund der Yen-Schwäche in den vergangenen Wochen, im Rahmen ihres Statements keine weiteren Lockerungsmaßnahmen angekündigt. Damit dürfte der aktuelle USD/JPY Kursverfall auf eine Risk-Off Phase an den Märkten zurück gehen.
In der EU haben sowohl Aktienmärkte als auch Anleihemärkte bereits zu einer Korrektur angesetzt. In den USA gab es zuletzt noch ein leises Aufbäumen, nachdem die FED sich dovisher als erwartet positionierte. Der festere US Dollar deutet ebenso in die Richtung Risk-Off. Dieser steigt zum Ende der Woche hin, trotz dovisher FED. Möglicher Grund hierfür könnten negative News zum Handelskonflikt gewesen sein. Wie aus Medien bekannt geworden, scheint sich die US Administration ebenfalls nicht mehr sicher zu sein, dass es so schnell zu einem Deal kommen wird. Aber auch die unter Erwartungen ausgefallene Einkaufsmanagerindizes hierzulande und in den USA begünstigten den weiteren Kursverfall bei Aktien am heutigen Nachmittag.
Bleiben Sie mit Hilfe unserer kostenfreien Webinare immer auf dem Laufenden, was die aktuellen Entwicklungen an den Märkten angeht. Sie können dabei ebenso mit unseren Analysten in Kontakt treten und Wunschanalysen äußern.
Weiterführende Artikel zum Thema EUR/USD, die Sie interessieren könnten:
- Elliot-Wellen-Theorie als bewährte Analysemethode Leitfaden
Meinen Twitter-Channel finden Sie unter @DavidIusow. Dort werden neben der Veröffentlichung der Artikel Trading-Ideen und relevante Ereignisse zeitnah kommentiert.