Der USD erreichte in diesen Tagen die 96 Punkte Zone und erholte sich damit, seit dem Absturz im Anschluss an die FED Aussagen, in der Spitze um 1,53 %. Der Goldpreis kann sich in diesem Umfeld folglich nicht weiter erholen und korrigiert.
Starker US Dollar belastet Goldpreis
Der Rebound im US Dollar hievte den Index auf 96 Punkte. Der Goldpreis kann sich in diesem Umfeld nicht weiter erholen und korrigiert den Ausbruch aus der 1.300 USD je Feinunze Kurszone. Sofern dieser Kursbereich als Unterstützung halten kann, wäre eine Fortsetzung des Trends nicht auszuschließen. Neue Hochs im US Dollar könnten jedoch dazu führen, dass der Goldpreis unter die Unterstützung fällt.
Bleiben Sie mit Hilfe unserer kostenfreien Webinare immer auf dem Laufenden, was die aktuellen Entwicklungen an den Märkten angeht. Sie können dabei ebenso mit unseren Analysten in Kontakt treten und Wunschanalysen äußern.
Goldpreis Chart auf Tagesbasis

Quelle: IG Handelsplattform
Blick auf das IG Sentiment und die COT-Daten
IG Trader haben sich seit einiger Zeit nettolong positioniert, was langfristig betrachtet eher fallende Kurse signalisiert. Allerdings haben Trader seit Oktober 2018 die Nettolong-Position um 22 % reduziert. Der Goldpreis ist seitdem um 10,63 % gestiegen. Seit zirka einer Woche hat sich dieser Trend jedoch verlangsamt. Steigt die Nettolong-Position wieder, was sie im Vergleich zur Vorwoche bereits leicht getan hat - die Long-To-Short-Ratio stieg von 2,25 auf 2,39 – wäre dies ein Signal für schwache Goldpreise.
Der COT-Report wurde zuletzt, erstmals wieder seit Ende des Government Shutdowns, veröffentlicht. Kurzfristig betrachtet, ist die Analyse der COT Daten, aus meiner Sicht, fragwürdig, denn die COT Analyse sollte auf Extrempositionierung der Marktteilnehmer basieren. Die Extremposition ist aber nicht mal so eben zu erreichen, sondern muss erst über einem Zeitraum aufgebaut werden. Dennoch, interessant ist, dass die Gruppe der Commercials zuletzt kurzzeitig in den Nettolong-Bereich (kurzfristige Extremposition) gestiegen war, dann aber abrupt drehte und wieder den Trend gen Süden in den Nettoshort-Bereich aufnahm. Ab dann drehte auch der Goldpreis wieder nach oben. Entgegen der kurzfristigen Entwicklung im IG Sentiment könnte die Fortsetzung im Commercials-Trend eher stabile Goldpreise signalisieren.
Gehört Gold zu den Top-Handelsmöglichkeiten in diesem Jahr? Finden Sie es heraus, indem Sie sich die Prognosen unserer Analysten kostenfrei herunterladen.
Goldpreis IG Sentiment

Quelle: IG Handelsplattform
Wie sieht die Stimmung der Anleger bei IG für die jeweiligen Werte aus? Sind sie mehrheitlich Long oder Short positioniert? Mit unserem kostenfreien IG Sentiment können sich die Positionierung anschauen und ggf. in Ihre Handelsentscheidung mit einbauen.
Meinen Twitter-Channel finden Sie unter @DavidIusow. Dort werden neben der Veröffentlichung der Artikel Trading-Ideen und relevante Ereignissezeitnah kommentiert.
Weiterführende Artikel, die Sie interessieren könnten: