Der breit gefasste S&P 500 Index gibt am Freitagnachmittag weiter nach. Die großen Technologiewerte konnten den gesamten Aktienmarkt leider nicht mehr stützen. Marktteilnehmer nahmen die unter Erwartungen ausgefallenen Umsätze zu ernst.
Warum Fehler begehen die andere Anleger bereits gemacht haben? Erhalten Sie hierfür unseren kostenfreien Leitfaden unter folgendem Link.
Kommen weitere Abgaben?
Die erste wichtige Trendlinie hatte der S&P 500 Index in dieser Woche bereits bei 2.700 Punkten ungefähr unterschritten. Auch das 23,6 % Fibonacci-Retracement wurde unterschritten. Sollte der Schlusskurs auf Wochenbasis unter den beiden Unterstützungszonen liegen, könnte dies weitere Abgaben in der kommenden Woche signalisieren.
Das nächste Ziel befindet sich in etwa bei 2.600 Punkten. In diesem Bereich verläuft die nächste wichtige Trendlinie, die die Tiefs aus dem Jahr 2016 miteinander verbindet. Weiter darunter wären dann die Tiefs aus den ersten beiden Quartalen des aktuellen Jahres schnell erreicht.
Wollen Sie täglich zu den Märkten informiert werden und zusätzlich neue Strategien kennenlernen. Dann könnten unsere kostenfreien Webinare durchaus etwas für Sie sein. Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von den vielen frei zugänglichen Informationen bei DailyFX.
So fielen die Ergebnisse von Alphabet, Amazon und Intel aus
Der Umsatz lag bei 33,74 Mrd. USD und damit 0,9 % niedriger als von Analysten im Durchschnitt erwartet. Der Gewinn lag dabei jedoch ganze 24 % über der Erwartung der Analysten. Anleger haben dabei den schwachen Umsatz als Vorwand genutzt, um die Aktie aus dem Depot zu werfen.
Auch für die Umsätze von Amazon gilt in etwa dasselbe. Auch diese lagen in etwa 0,85 % unter den Erwartungen der Analysten. Obgleich der Gewinn 43 % über den Erwartungen lag, trennten sich auch hier Anleger vorerst von der Aktie. Hingegen hat Intel überzeugen können.
Kann die Saisonalität es richten?
Nachdem der Aktienmarkt nun im Oktober deutlich gelitten hatte, neigt sich der Monat dem Ende zu. Damit kommt die in der Regel, saisonal betrachtet, stabile Aktienmarktphase näher. Wie der Chart unten deutlich macht, stieg die durchschnittliche Performance des S&P 500 Index ab Ende Oktober, in den vergangenen zwanzig Jahren, stetig an.
Wollen Sie wissen wie die Stimmung der Anleger aktuell bei Aktien ist? Klicken Sie hier um das IG Sentiment kostenfrei zu erhalten.
S&P 500 Saisonalität seit 1998

Weitere Artikel, die Sie zum Thema S&P 500 Index interessieren könnten:
https://www.dailyfx.com/deutsch/page/free_guide-tg.html?ref-author=henke