Das britische Pfund (GBP/USD) gewinnt in den letzten beiden Tagen um bis dato 0,71 % gegen den Greenback. Damit bleibt der charttechnische Ausbruch aus dem sekundären Abwärtstrend weiterhin intakt. Teils positive Arbeitsmarktdaten stützen zusätzlich.
Konjunkturdaten und Brexit-Verhandlungen im Fokus
Diese Woche scheint die Woche des britischen Pfundes zu sein. Neben den Brexit-Verhandlungen, die bis einschließlich Donnerstag mit dem EU-Gipfel einen Zwischenhöhepunkt erreichen werden, veröffentlicht das britische Statistikamt zwischen Dienstag und Mittwoch ebenso wichtige Konjunkturdaten. Den Beginn haben soeben die Arbeitsmarktdaten für den Zeitraum zwischen Juni und September gemacht. Diese sind gemischt ausgefallen, jedoch mit der Tendenz zum Positiven, was die Löhne angeht.
- Die Arbeitslosenquote für den Zeitraum zwischen Juni-August lag unverändert bei 4 %
- Die Änderung der Arbeitslosenanzahl stieg per September um 18,5 Tsd. bei einer Erwartung von 10,5 Tsd.
- Das Durchschnittseinkommen inklusive Boni stieg zwischen Juni-August um 2,7 %, bei einer Erwartung von 2,4 % und nach 2,6 % im Vorzeitraum.
- Exklusive Boni stiegen die Löhne um 3,1 %, bei einer Erwartung von 2,8 % nach 2,9 % im Vorzeitraum.
Warum Fehler begehen die andere Anleger bereits gemacht haben? Erhalten Sie hierfür unseren kostenfreien Leitfaden unter folgendem Link.
GB Durchschnittseinkommen ohne Boni 3MoM

Quelle: DailyFX Research,Gov.UK
Preisindizes und Einzelhandelsumsätze im Fokus
Am Dienstag stehen sodann Daten zu der britischen Inflation an. Sowohl die Erzeugerpreisindizes als auch die Verbraucherpreisindizes werden per Monat September veröffentlicht. Hier werden im Großen und Ganzen schwächere Werte als im Vormonat erwartet. Am Donnerstag stehen die Einzelhandelsumsätze auf der Agenda. Die Konsensschätzung geht von einem Rückgang gegenüber dem Vormonat sowohl für die gesamten als auch für die Kernumsätze aus. Auf Jahresbasis sollen die gesamten Umsätze unverändert bleiben, während die Kernumsätze leicht steigen sollen.
Wie sind die IG-Anleger derzeit für das britische Pfund gestimmt. Ist das Gros der Trader Long oder Short positioniert? Mit dem kostenfreien IG Sentiment finden Sie es heraus.
GBPUSD Sentiment mit einem starken Rückgang der Long-To-Short Ratio
IG Trader waren per Montag mit einer Long-To-Short Ratio von 1,35 zu 1 im GBPUSD Kontrakt positioniert. In der Vorwoche lag die Ratio noch bei knapp über 2. Dabei wurden in diesem Zeitraum 19,4 % an Long-Positionen abgebaut und 25,3 % an Short-Positionen aufgebaut. Das bestätigt aus sentimenttechnischer Sicht die aktuelle Stabilität im GBPUSD Kurs.
Bleiben Sie mit Hilfe unserer kostenfreien Webinare immer auf dem Laufenden, was die aktuellen Entwicklungen an den Märkten angeht. Sie können dabei ebenso mit unseren Analysten in Kontakt treten und Wunschanalysen äußern.
GBPUSD Sentiment

Quelle: IG Group
Gehört der Cable zu den Top-Handelsmöglichkeiten in diesem Jahr? Finden Sie es heraus, indem Sie sich die Prognosen unserer Analysten kostenfrei herunterladen.
Twitter-Channel finden Sie unter @DavidIusow. Dort werden neben der Veröffentlichung der Artikel Trading-Ideen und relevante Ereignisse zeitnah kommentiert.
Weiter Artikel zum Thema GBPUSD finden Sie auch unter: