Der Goldpreiszeigt sich weiterhin stabil und das trotzdem, dass die Realzinsen in den USA weiter steigen könnten. Steht ein neuer Trend an?
Goldpreis weiter mit Stabilität
Der Goldpreis kann sich auch am Freitag stabil halten, über die etwas längerfristige Range-Begrenzung, die nach oben hin bei 1.215 US Dollar je Feinunze verläuft, ging es bisher jedoch nicht hinaus. Wie bereits im letzten Artikel erwähnt, sollte jedoch ein Ausbruch über die besagte Widerstandszone abgewartet werden, ehe man von einer ernst zu nehmenden Erholung sprechen kann.
Gehört Gold zu den Top-Handelsmöglichkeiten in diesem Jahr? Finden Sie es heraus, indem Sie sich die Prognosen unserer Analysten kostenfrei herunterladen.
Wo kommt die Stabilität im Goldpreis her?
Nichtdestotrotz, scheint der Goldpreis seine Stabilität im Angesicht eines zunächst gestiegenen USDollar zu behalten, was ungewöhnlich ist. Das könnte einen speziellen Grund haben. Bekanntlich reagiert der Goldpreis auf Erwartungen an einen steigenden Realzins negativ. Ein steigender Realzins wird dann erwartet, wenn die Inflation sich langsamer entwickelt als die Zinsen, in diesem Fall Anleiherenditen. Dieser Zusammenhang kann jedoch, kurzfristig betrachtet, dann obsolet werden, wenn Anleiherenditen abrupt ansteigen, in etwa, wie wir es in dieser Woche beobachten durften. Da dann Aktien und Kurse für Bonds gleichzeitig fallen, wird Gold als Risiko-Asset mehr nachgefragt, als man es sonst nachfragen würde.
Wie sieht die Stimmung der Anleger bei IG für die jeweiligen Werte aus? Sind sie mehrheitlich Long oder Short positioniert? Mit unserem kostenfreien IG Sentiment können sich die Positionierung anschauen und ggf. in Ihre Handelsentscheidung mit einbauen.
Die Gold Silber Ratio fällt
Auch der Silberpreis hat sich in den vergangenen zwei Wochen positiv entwickelt und in den vergangenen beiden Wochen den Goldpreis sogar leicht outperformt. Oft ein Signal für eine Veränderung. Dennoch, eine kurze Outperformance von Silber zu Gold haben wir in der jüngsten Vergangenheit des Öfteren beobachten dürfen, was sich jedoch kaum längerfristig als Outperformance herausgestellt hat. Ich vertrete daher die Meinung, dass sich eine langfristige Outperformance von Silber zu Gold in der Regel nur dann etabliert, wenn sich die grundlegenden Trends, sowohl im Goldpreis als auch im Silberpreis ändern, weil der Silberpreis längerfristig betrachtet, immer dem Goldpreis folgt.
Mit den Top-Trading Lektionen, die Sie kostenfrei herunterladen können, erlangen Sie sehr wichtige Skills für den Handel an den Forex-Märkten. Seien Sie immer einen Schritt voraus.
Silber Chart Analyse auf Tagesbasis

Quelle: IG Handelsplattform
Kurze Erholung mit Schwäche bei Aktien und Bonds möglich
In starken Phasen, also langfristigen Aufwärtstrends, performt er diesen über, in schwachen Phasen performt der Goldpreis besser. Ergo, die Gold Silber Ratio sollte ihren seit einiger Zeit bestehenden Aufwärtstrend beenden, bevor man sagen kann, wir haben eine starke Phase für beide Werte vor uns. Ein Hoch in der Gold Silber Ratio könnte durchaus ausgebildet werden (siehe Chart unten), weshalb es von Vorteil wäre, die beiden Werte nun näher zu beobachten. Die fundamentale Lage hingegen, könnte dann für eine stärkere Phase sprechen, wenn Anleiherenditen weiter abrupt steigen und Aktienmärkte in eine größere Korrektur übergehen. Die generelle Erwartung an langfristig steigende Zinsen, spricht jedoch eher weniger für eine langfristige starke Phase in den beiden Preisen.
Bleiben Sie mit Hilfe unserer kostenfreien Webinare immer auf dem Laufenden, was die aktuellen Entwicklungen an den Märkten angeht. Sie können dabei ebenso mit unseren Analysten in Kontakt treten und Wunschanalysen äußern.
Gold Silber Ratio Chart Analyse Wochenschlusskurse

Quelle: DailyFX Research
Meinen Twitter-Channel finden Sie unter @DavidIusow. Dort werden neben der Veröffentlichung der Artikel Trading-Ideen und relevante Ereignissezeitnah kommentiert.
Weiterführende Artikel, die Sie interessieren könnten: