(DailyFX.de - Düsseldorf) -Aufgrund der Zugehörigkeit Irans zur OPEC, könnte sich dies auf den Ölpreis ausgewirkt haben. Die US-Sorte WTI hat in den letzten Tagen nach Verteidigung des 50-%-Retracementwieder die Reise gen Norden eingeschlagen.
Warum Fehler begehen die andere Anleger bereits gemacht haben? Lernen Sie von unseren DailyFX Experten und sichern Sie sich unseren kostenlosen Leitfaden um ihre Profitabilität zu steigern.
Geopolitische Lage wirkt sich auf den Rohölpreis aus
Die geopolitischen Krisen haben sich zuletzt eher im Rohölpreisals in anderen Anlagewerten ausgewirkt. Die Rohölpreisehatten sich infolgedessen wieder erholt. Aktuell wird der Rohölpreis kurz vor der Bekanntgabe der Rohöllagerbestände vom Brokerhaus IG auf 68,37 US-Dollar taxiert. Damit liegt WTI rund 0,12 Prozent höher als am Vortag.
Charttechnisch könnte eine neue Rallye eingeleitet werden
Nachdem der Rohölpreis der US-Sorte WTI Anfang Juli ein Hoch bei 75,26 Euro erreicht hat, konnten die Rohöl-Notierungen in schneller Folge bis zur Unterstützungam besagten 50-%-Fibonacci-Retracement um 66 US-Dollar nachgeben. Dort hat sich in den letzten Tagen jedoch eine Trendumkehr abgezeichnet, nachdem der Ölpreis Anfang des Jahres in diesem Bereich ein Hoch markiert hat. Mit den wieder steigenden Rohölpreis hat der Ölpreis der US-Sorte WTI seine übergeordnet aufwärtsgerichtete Tendenz beibehalten, die sich durch höhere Tiefs und höhere Hochs kennzeichnet. Verbindet man dabei das vorherige Hoch zu einer Gerade, könnte sich nun das folgende Hoch im Bereich um 78 US-Dollar befinden. Die Bekanntgabe der Lagerbestände könnte den Kurs beeinflussen. Sinkende Lagerbestände sind tendenziell positiv für den WTI-Kurs, wohingegen steigende Lagerbestände sich negativ auf den Kurs auswirken können.
Möchten Sie mehr über den Forexhandel lernen? Hier können Sie unseren Einsteigerleitfaden kostenfreien herunterladen.
WTI auf Tagesbasis

Quelle: IG Handelsplattform