(DailyFX.de - Düsseldorf) -Gold erreichte am Mittwoch ein Wochenhoch und erholte sich vom siebenmonatigen Tief. Das gelbe Edelmetall könnte durch einen schwächeren Dollar und kurzfristig abschwellenden Handelsspannungen unterstützt wurden sein.
Warum Fehler begehen die andere Anleger bereits gemacht haben? Lernen Sie von unseren DailyFX Experten und sichern Sie sich unseren kostenlosen Leitfaden um ihre Profitabilität zu steigern.
Zusammenfassung:
- Gold erholt sich vom siebenmonatigen Tief
- Aktuell kein sicherer Hafen-Effekt zu bemerken
- Wochenpivotpunkt ist aktuell ein hartnäckiger Widerstand
Gold der „sichere Hafen“?
Gold gilt als ein sogenannter sicherer Hafen. In Zeiten von politischer oder finanzieller Unsicherheit wertet der Goldpreis in der Regel auf. Aktuell ist hier von jedoch nicht die Rede. In den letzten Wochen hat sich der Handelskonflikt zwischen den USA und China weiter zugespitzt. Wohingegen der Goldpreis in den vergangenen drei Wochen rund 5 Prozentpunkte verlor. Dennoch könnte der Goldkurs bei einer Eskalation des Handelskonfliktes weiter aufwerten. Aktuell sind die Marktteilnehmer trotz der Unsicherheiten gelassen, dies könnte sich jedoch schnell ändern. Bei einem zwanzig jährigem Vergleich der Kursverläufe von Gold mit dem US-Dollar-Index (DXY) auf Tagesbasis wird auf einem Blick der negative Zusammenhang zwischen beiden Anlagewerten deutlich. In Zeiten eines hohen Dollarkurses wie beispielsweise Mitte 2001 lag der Goldpreis niedrig. In Zeiten eines hohen Goldpreises hingegen war der Dollarkurs verhältnismäßig schwach.
Möchten Sie mehr über den Forexhandel lernen? Hier können Sie unseren Einsteigerleitfaden kostenfreien herunterladen.
Gold und Dollar-Index im 20-jährigen Vergleich

Quelle: DailyFX Research, Thomson Reuters
Wichtige Ereignisse wie z.B. der Handelskonflikt können zum Zeitpunkt der Bekanntgabe zu einer hohen Schwankungsintensität führen die mithilfe von News-Trading Strategien ausgenutzt werden kann. Lernen Sie in unserem kostenfreien Anfängerleitfaden fürs News-Trading, wie Sie erfolgreich News-Trading meistern können.
Verteidigung der Unterstützungszone bei 1241 US-Dollar beflügelte die Bullen
Technisch gesehen testeten die Bären in dieser Woche eine sehr wichtige Unterstützungszone bei 1241 US-Dollar. Ein weiterer Fall unterhalb dieser Marke, hätte den Kurs ähnlich wie Mitte Mai, als das 61,80-%-Fibonacci-Retracementbei 1286 US-Dollar fiel, zu einer signifikanten Fortsetzung des Abwärtsdrucks führen können. Nach der Verteidigung dieser Zone konnte der Goldpreis rasch an Fahrt gen Norden hinzugewinnen. Der Goldkurs konnte in dieser Woche bereits rund 2 Prozentpunkte wieder gut machen und wird zur Stunde vom Brokerhaus IG auf 1255 US-Dollar taxiert. Damit liegt der Kurs heute leicht im Plus mit rund 0,25 Prozent. Die Bullen könnten nun nochmals die Schwäche des US-Dollars nutzen und eine weitere Gegenoffensive starten. Hierfür muss in den nächsten Tagen jedoch der Wochenpivotpunkt bei 1257 USD und die psychologische Marke von 1260 USD auf Schlusskursbasis erklommen werden. Die Chancen hierfür stehen kurzfristig nicht schlecht. Bei einem Blick auf den Trendfolgeindikator RSIfällt auf, dass der Goldpreis aktuell die überverkaufte Zone verlassen hat und wieder Richtung Norden zeigt. Dies könnte im weiteren Verlauf dem Goldkurs weiter unterstützen. Auch die verbleibende Unsicherheit bezüglich des Handelskonfliktes der USA mit anderen großen Volkswirtschaften, könnte das gelbe Edelmetall letztendlich beflügeln.
Gold Chart (XAUUSD) auf Tagesbasis

Quelle: IG Handelsplattform
Wie sieht die Stimmung der Gold-Anleger bei IG aus? Sind sie mehrheitlich Long oder Short positioniert? Mit unserem kostenfreien IG Sentiment können sich die Positionierung anschauen und ggf. in Ihre Handelsentscheidung mit einbauen.