Anknüpfungspunkte:
- Yen steigt, Britisches Pfund sinkt auf Grund mit dem Brexit verknüpften Wachstumssorgen
- Eurozone Einzelhandels-PMI wird kaum eine starke Markt-Reaktion hervorrufen
- US-Dollar-Reaktion auf ISM-Daten könnte auf Kursbewegung nach NFP hinweisen
Die Risikoaversion übertrug sich vom Handel auf der Wall Street auf die asiatischen Handelszeiten. Die sentimentabhängigen Australischer, Kanadischer und New Zealand Dollar folgten den Aktien nach unten. Der Anti-Risiko-Japanische Yen und der US-Dollar schnitten überdurchschnittlich ab. Bezeichnenderweise erwies sich das Britische Pfund als die schwächste Währung in dieser Handelszeit, was daraufhin deutet, dass sich mit dem Brexit-verbundene Ängste wieder in den Vordergrund drängen.
Das Marktsentiment verbesserte sich in der Woche nach den ersten Schwankungen nach dem Referendum, nachdem die durch das Ergebnis ausgelöste dramatische Risikoaversion sich nicht sofort verbreitete (wie bei dem Scheitern von Lehman Brothers in 2008). Die jüngsten Ängste scheinen mehr mit den Brexit-Auswirkungen auf das kurzfristige Wirtschaftswachstum zu tun haben. Das ergibt sich aus den Kommentaren von BOE-Gouverneur Mark Carney, der gestern vor einer „materiellen Abschwächung” im UK warnte.
Vorausschauend wird der Einzelhandels-PMI der Eurozone bei einer sonst ruhigen Agenda während den europäischen Handelszeiten die Schlagzeilen bilden. Die Nachrichten aus dem Bereich der Einheitswährung haben sich in den vergangenen Wochen in Bezug auf die Prognosen zunehmend verbessert, doch können rosige Ergebnisse keine fortdauernde Ermunterung bieten. Der größte Teil der Umfragedaten des vergangenen Monats wurde wahrscheinlich vor dem UK EU-Mitgliedschaftsreferendum vom 23. Juni gesammelt und das bedeutet, dass die Auswirkungen des Ergebnisses auf die Geschäftsaktivitäten wahrscheinlich unterbewertet sind.
Der Bericht zum US-ISM ohne Hersteller wird später an diesem Tag im Rampenlicht erscheinen. Die Erwartungen weisen darauf hin, dass der Titel-Index sich leicht auf 53,3 erhöhen wird. Das würde bedeuten, dass das Aktivitäten-Wachstum im Dienstleistungssektor im Juni angezogen hat, nachdem es im vorhergehenden Monat auf ein zweijähriges Tief gefallen war. Eine relative Verbesserung bei den erzielten Datenergebnissen im Vergleich mit den mittleren Schätzungen ebnet den Weg für eine Überraschung nach oben.
Obgleich eine Verbesserung mit aller Wahrscheinlichkeit wenig dazu beitragen wird, die Spekulationen über ein kurzfristige Fed-Zinsanhebung zu beleben, könnte es die globalen Ängste vor einer Abschwächung halbwegs beruhigen. Es wird merkwürdig sein, wie sich diese Entwicklung im Greenback widerspiegeln wird, der dank der Suche nach sicheren Anlagewerten in jüngster Zeit gestiegen war. Das könnte Hinweise auf die Kursbewegungen geben, wenn der typischerweise wesentlich wirkungsvollere US-Beschäftigungsbericht am Freitag veröffentlicht wird.
Wohin werden sich die Märkte im dritten Quartal bewegen? Sehen Sie sich unsere Prognosen hier an!
Asiatische Handelszeit
GMT |
CCY |
EVENT |
IST |
ERWARTET |
VORHER |
23:01 |
BRC Shop Preis Index (J/J) (JUN) |
-2,0% |
- |
-1,8% |
Europäische Handelszeit
GMT |
CCY |
EVENT |
ERWARTET/AKT |
VORHER |
AUSWIRKUNG |
06:00 |
Deutschlands Arbeitsaufträge (M/M) (MAI) |
0,0% (A) |
-1,9% |
Mittel |
|
06:00 |
EUR |
Deutschlands Arbeitsaufträge (J/J) (MAI) |
-0,2% (A) |
-0,4% |
Mittel |
07:00 |
EUR |
EZB: Draghi hält Rede in Frankfurt |
- |
- |
Mittel |
07:30 |
EUR |
Markit Deutschlands Bausektor-Index PMI (JUN) |
- |
52,7 |
Gering |
07:30 |
RBA's Debelle bei FX Verhaltenskodex-Panel |
- |
- |
Gering |
|
08:00 |
GBP |
Pkw-Neuzulassungen (im Jahresvergleich) (JUNI) |
- |
2,5% |
Gering |
08:10 |
EUR |
Markit Deutschlands Einzelhandelsindex PMI (JUN) |
- |
54,0 |
Mittel |
08:10 |
EUR |
Markit Einzelhandelsindex PMI der Eurozone (JUN) |
- |
50,6 |
Mittel |
08:10 |
EUR |
Markit Frankreichs Einzelhandelsindex PMI (JUN) |
- |
50,6 |
Mittel |
08:10 |
EUR |
Markit Italiens Einzelhandelsindex PMI (JUN) |
- |
45,2 |
Mittel |
Kritische Levels
CCY |
Unt. 3 |
Unt. 2 |
Unt. 1 |
Pivot-Punkt |
Wid. 1 |
Wid. 2 |
Wid. 3 |
1,0860 |
1,0984 |
1,1030 |
1,1108 |
1,1154 |
1,1232 |
1,1356 |
|
1,2522 |
1,2813 |
1,2918 |
1,3104 |
1,3209 |
1,3395 |
1,3686 |