(DailyFX.de) Innerhalb seiner Mai-Range hielt sich der DAX in der durch Pfingstmontag verkürzten Handelswoche, dennoch zeigte sich der Kurs an einzelnen Tagen dynamisch. Eine Achterbahnfahrt wies der DAX in dieser Woche auf. Auch am Freitagmorgen scheint wieder ein Abpraller nahe des Monatstiefs zu gelingen.
Nach einem eindrucksvollen Start in dieser Woche und einem kraftvollen Zug zurück über 10.000 Punkte prasselte ein Regen von Argumente für frühe Zinsschritte der Fed auf den Aktienmarkt ein. Die Aufhellung in der Inflation und rhetorische Hinweise einzelner Währungshüter boten die Signale. Das Sitzungsprotokoll der letzten Lagebeurteilung der Fed schlug ebenfalls in diese Kerbe. Spekulationen auf einen steiler gen Norden verlaufenen Zins bildeten einen Belastungsfaktor für den Markt.
Zum Wochenbeginn stehen Einkaufsmanagerindizes aus dem Euroraum im Blick (9:30 – 10 Uhr). Die Einkaufsmanagerindizes werden das Expansionstempo der Wirtschaften aufzeigen. Auch in den USA wird ein Einblick in das Wachstumstempo der Industrie geboten (15:45 Uhr). Die endgültigen Daten zum deutschen Wirtschaftswachstum im ersten Quartal und die ZEW-Konjunkturumfrageergebnisse, welche die Einschätzungen von Finanzmarktprofis widerspiegeln, werden am Dienstag publik (11 Uhr). Die GfK-Umfrage zum Verbrauchervertrauen für Juni und ifo-Geschäftsklimaindex im Mai folgen schon am nächsten Morgen (Mi. 8 und 10 Uhr). In den USA wird vorläufige Dienstleistungs-PMI für Mai Aufmerksamkeit erhalten (15 Uhr).
Donnertagsmorgen könnten geldpolitische Hinweise aus Madrid von der EZB kommen. In den USA sticht die Veröffentlichung der langlebigen Gebrauchsgüter aus der Agenda (14:30 Uhr).
Am Freitag könnte die zweite Schätzung zum BIP-Wachstum in den USA als Impulsgeber auftreten, doch hierfür wird es eine Revision des ersten Schätzwerts benötigen.
Auf der Oberseite ist oberhalb der 9.900 Punkte der Blick auf den Widerstandsbereich von 10.100 bis 10.150 Punkten gerichtet. Steigt der Kurs dagegen über diesen Widerstandsregion an, könnte sich eine Erholung bis 10.485 Punkte fortsetzen. Im Falle eines Bruchs dieser Region wäre mit einer weiteren Erholung in Richtung 10.485 Punkte zu rechnen. Oberhalb des Aprilhochs lautet das Ziel dann 10.880 Punkte.
Dem Bruch unter 9.865 Punkten folgt gerade ein weiterer Abverkauf Richtung 9.800 Punktefolgen. Ein Bruch tiefer könnte einen weiteren Ausverkauf bis 9.733 Punkte triggern. Sollte diese Marke im weiteren Verlauf unterschritten werden, würde das Apriltief um 9.440 Punkte angesteuert.

Chart erstellt mit FXCMs Trading Station II / Marketscope
Analyse geschrieben von Niall Delventhal, Marktanalyst von DailyFX.de
![]() | ![]() |
