Anknüpfungspunkte:
- Yen fällt und Aussie- sowie Kiwi-Dollar steigen, während Märkte Daten aus China abschütteln
- Sentiment-Tendenzen liegen aufgrund dünner Eventrisiken beim ruhigen Feiertagshandel vorn
- US-Dollar wird wahrscheinlich keine starke Führung bei Vorpositionierung für VPI-Bericht finden
Der Anti-Risiko-Japanische Yen tradete niedriger, während der sentimentabhängige Australische Dollar die Erwartungen übertraf, da zu Beginn der Handelswoche der Risikoappetit anstieg. Der wöchentliche Handel war von anfänglicher Negativität gekennzeichnet, als die Investoren auf die enttäuschenden Daten aus China reagierten, die am Wochenende veröffentlicht worden waren. Die düstere Stimmung verschwand jedoch schnell und die regionale MSCI Asia Pacific Benchmark stieg um 0,7 Prozent.
Aufgrund der Abwesenheit bemerkenswerter Eventrisiken von der europäischen Daten-Agenda werden wahrscheinlich die Tendenzen für eine Risikoneigung im Mittelpunkt verbleiben. Eine überzeugende Orientierung fehlt zur Zeit jedoch und die S&P 500 Futures bleiben beim Wochenstart kaum verändert. Die Pfingstfeiertage in vielen wichtigen europäischen Märkten werden einen ruhigen, konsolidierenden Trade bringen, bis die Wall Street online ist.
Am Dienstag erscheinen potente Nachrichten, weil die UK und US VPI Zahlen bekanntgegeben werden. Ersteres wird kaum besondere Aufmerksamkeit erregen, es sei denn, es ergibt sich eine dramatische Veränderung bei den Erwartungen, da sich für die Investoren das wichtigere Juni „Brexit”-Referendum anbahnt. Von Letzterem wird erwartet, dass die Lücke zwischen der allgemeinen und der Kern-Inflation auf ein 3-Monate-Tief von 1 Prozent fällt, was jedoch die Spekulationen für eine Fed-Zinserhöhung stärken könnte.
Die Vorpositionierung für eine solche Möglichkeit kann dazu führen, dass der US-Dollar die Gewinne der letzten Woche erweitert. Der Greenback schloss die zweite Woche in Folge mit kräftigen Gewinnen und erzielte ein 2-Monatshoch. Die Pause von hochrangigen Eventrisiken kann den Weg für Gewinnmitnahmen ebnen, wenn die Investoren ihre Portfolios mehr zur Neutralität hin verschieben, bevor die nächsten Daten veröffentlicht werden. Bei beiden Szenarien erscheint jedoch bestenfalls eine geringe Wahrscheinlichkeit für eine Fortsetzung.
Schauen Sie sich die neuesten Ergebnisse für den FXCM $10.000 Trading-Wettbewerb HIER an.
Asiatische Handelszeit
GMT |
CCY |
EVENT |
IST |
ERWARTET |
VORHER |
22:30 |
Leistungserbringungsindex (APR) |
57,7 |
- |
55,1 |
|
23:01 |
Rightmove Immobilienpreise (M/M) (MAI) |
0,4% |
- |
1,3% |
|
23:01 |
GBP |
Rightmove Immobilienpreise (J/J) (MAI) |
7,8% |
- |
7,3% |
23:50 |
JPY |
Kredit- & Discount Unternehmen (J/J) (MÄRZ) |
2,58% |
- |
2,32% |
23:50 |
JPY |
EPI (M/M) (APR) |
-0,3% |
0,2% |
-0,1% |
23:50 |
JPY |
PPI (J/J) (APR) |
-4,2% |
-3,7% |
-3,8% |
06:00 |
JPY |
Aufträge Maschinenwerkzeuge (J/J) (APR P) |
- |
- |
-21,2% |
Europäische Handelszeit
GMT |
CCY |
EVENT |
ERWARTET |
VORHER |
AUSWIRKUNG |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Kritische Levels
CCY |
Unt. 3 |
Unt. 2 |
Unt. 1 |
Pivot-Punkt |
Wid. 1 |
Wid. 2 |
Wid. 3 |
1,1130 |
1,1227 |
1,1268 |
1,1324 |
1,1365 |
1,1421 |
1,1518 |
|
1,4157 |
1,4272 |
1,4319 |
1,4387 |
1,4434 |
1,4502 |
14,617 |