Anknüpfungspunkte:
- Franken steigt aufgrund von EZB-Ablehnung griechischer Bonds als Sicherheit
- Australischer und New Zealand Dollar steigen nach 50 Basispunkt RRR-Senkung Chinas
- Bank of England Zinsentscheid wird für das Pfund wohl kaum ein bedeutendes Ereignis darstellen
Der Schweizer Franken zeigte im nächtlichen Handel eine gute Performance und stieg um bis zu durchschnittlich 0,3 Prozent gegen seine Hauptgegenspieler. Die Bewegung scheint eine Reflektion von regionalen Safe-Haven-Strömen zu sein, nachdem die EZB verkündete, dass sie griechische Staatsanleihen nicht mehr als Sicherheit für Kredite akzeptieren wird.
Dies brachte die Finanzmärkte inmitten von Sorgen um anstehende Kapitalengpässe und mögliche Bankversagen, falls es den griechischen Kreditgebern an Liquidität mangelt, zum zittern. Doch Berichte, die vermuten lassen, dass die Zentralbank ein Not-Liquiditätsprogramm (ELA) zur Verfügung stellen wird, dämpften die Bedenken ein wenig.
Der Australische und der New Zealand Dollar drückten ebenso höher und legten bis zu jeweils 0,5 und 0,3 Prozent gegen die Majors zu. Die Bewegung schient eine Reflektion des Optimismus in Verbindung mit der PBOC gewesen zu sein, die unerwartet eine Kürzung des Mindestreservesatzes (RRR) um 50 Basispunkte verkündete.
China ist Australiens und Neuseelands größter Handelspartner, und die Märkte spekulierten wohl darauf, dass sich eine Lockerung der Geldpolitik, die das dortige Wachstum fördert, als gut für die zwei ozeanischen Exportnachfrageprofile erweisen würde. Das wiederum könnte insgesamt bessere Wachstumsaussichten bedeuten und die Möglichkeiten für kommende RBA und RBNZ Zinskürzungen begrenzen.
Eine Bekanntgabe zur Geldpolitik der Bank of England titelt den Wirtschaftskalender in den europäischen Handelsstunden. Von Mark Carney und Kollegen wird allgemein erwartet, den Status quo aufrecht zu halten, also wird wahrscheinlich keine Stellungnahme gemacht werden. Daher wird die Bekanntgabe wohl für das Britisch Pfund ein bedeutungsloses Event darstellen, wobei die Währung auf den vierteljährlichen Inflationsbericht in der nächsten Woche warten wird, um Orientierung zu erhalten.
Neu bei FX? BEGINNEN SIE HIER!
Asiatische Handelszeit
GMT |
WHRG |
EREIGNIS |
AKT |
PROGNOSE |
VORHERIG |
0:00 |
HIA Verkäufe von Neubauten (M/M) (DEZ) |
-1,9% |
- |
2,2% |
|
0:30 |
AUD |
Einzelhandelsumsätze, saisonbereinigt (M/M) (DEZ) |
0,2% |
0,3% |
0,1% |
0:30 |
AUD |
Einzelhandelsumsätze exkl. Inflation (Q/Q) (4Q) |
1,5% |
1,1% |
0,9% |
Europäische Handelszeit
GMT |
WHRG |
EREIGNIS |
PROGNOSE |
VORHERIG |
WIRKUNG |
6:45 |
SECO Verbrauchervertrauen (JAN) |
-13 |
-11 |
Tief |
|
7:00 |
Deutsche Auftragseingänge, saisonbereinigt (M/M) (DEZ) |
1,5% |
-2,4% |
Mittel |
|
7:00 |
EUR |
Deutsche Auftragseingänge, nicht saisonbereinigt (J/J) (DEZ) |
0,7% |
-0,4% |
Mittel |
8:30 |
EUR |
Markit Deutschland PMI Baugewerbe (JAN) |
- |
50,5 |
Tief |
9:00 |
Pkw-Neuzulassungen (J/J) (JAN) |
- |
8,7% |
Tief |
|
9:00 |
EUR |
EZB veröffentlicht Wirtschaftsbulletin |
- |
- |
Tief |
9:10 |
EUR |
Markit Deutschland PMI Einzelhandel (JAN) |
- |
51,7 |
Tief |
9:10 |
EUR |
Markit Italien PMI Einzelhandel (JAN) |
- |
42,8 |
Tief |
9:10 |
EUR |
Markit Eurozone PMI Einzelhandel (JAN) |
- |
47,6 |
Tief |
9:10 |
EUR |
Markit Frankreich PMI Einzelhandel (JAN) |
- |
46,5 |
Tief |
12:00 |
GBP |
Zinssatzentscheidung der Bank of England |
0,50% |
0,50% |
Hoch |
12:00 |
GBP |
BoE Asset Purchase Ziel (£) |
375 Mrd. |
375 Mrd. |
Hoch |
Kritische Level
WHRG |
Unter. 3 |
Unter. 2 |
Unter. 1 |
Pivot Punkt |
Wid. 1 |
Wid. 2 |
Wid. 3 |
1,1044 |
1,1213 |
1,1279 |
1,1382 |
1,1448 |
1,1551 |
1,1720 |
|
1,4967 |
1,5079 |
1,5130 |
1,5191 |
1,5242 |
1,5303 |
1,5415 |