Anknüpfungspunkte:
- US Dollar korrigierte tiefer im Overnight-Handel, Loonie folgt nach
- Rubel-Bounce mit überraschender Zinserhöhung in Russland wird kaum von Dauer sein
- UK VPI könnte Britisches Pfund belasten, Euro ignoriert PMI-Daten
Der US Dollar korrigierte im Overnight-Handel tiefer, nachdem er in den 24 Stunden zuvor leicht gestiegen war. Der Kanadische Dollar erwies sich als Währung mit der meisten Unterstützung in der Handelszeit, nachdem er sich gestern als schwächste unter den Majors mit einem Verlust von 0,76 Prozent gegenüber dem Greenback erwiesen hatte. Dieser Rückgang geschah aufgrund des sinkenden Crude Oil Kurses. Der BoC-Vorsitzende Stephen Poloz verband dies mit möglicherweise verzögerten Zinserhöhungen, wie er letzte Woche bemerkte. Der Japanische Yen war leistungsstark, denn die asiatischen Aktien sanken und stützten somit die Nachfrage nach der sicheren Währung.
Die Russische Zentralbank überraschte die Märkte mit einer unerwarteten Zinserhöhung von 650 Basispunkten. Obwohl dies den Rubel zunächst höher trieb, sind die Gewinne wohl beschränkt. Russlands aktuelles Problem ähnelt zunehmend der Finanzkrise des Landes in 1998. Damals versuchte die Zentralbank ebenfalls, den Fall des Wechselkurses mit aggressiven Zinserhöhungen aufzuhalten. Dies erwies sich als wirkungslos und führte schlussendlich zur einem Staatsbankrott und einer Abwertung des RUB. Die Angst, dass nun dasselbe geschieht, könnte in den kommenden Tagen die Risikoaversion steigern und weitere Gewinne beim Yen verursachen. Gleichzeitig könnten die EM und Hochzinswährungen Schaden erleiden.
Der November-Bericht des UK VPI steht zuoberst im Wirtschaftskalender der europäischen Handelszeit. Die Benchmark-Inflationsrate im Jahresvergleich wird voraussichtlich leicht auf 1,2 Prozent sinken, was dem Fünfjahrestief entspricht, das im September verzeichnet wurde. Ein schwaches Resultat könnte die Zinserwartungen der Bank of England belasten und das Britische Pfund senken. Die Futures-Erwartung weist eine Erhöhung von 25 Basispunkten im Benchmark-Zins im vierten Quartal von 2015 aus.
Die vorläufigen Dezember-Zahlen zum PMI in der Eurozone werden ebenfalls veröffentlicht. Der regional Composite Index wird voraussichtlich zeigen, dass die Aktivität im Herstellungs- und Dienstleistungssektor im Vergleich zu November leicht gestiegen ist. Per Saldo wird damit, ohne deutliche Abweichungen von den Konsensprognosen, kaum eine Volatilität im Euro generiert werden, da dieses Ergebnis den kurzfristigen, politischen Ausblick der EZB kaum beeinflussen wird.
Obwohl ein leicht positives Resultat die deutlich expansiven Erwartungen des Markts in Bezug auf die europäische Währungsbehörde kaum ändern wird, würde ein etwas schlechteres Ergebnis kaum zu einer zusätzlichen Akkommodation führen. Tatsächlich haben Mario Draghi und Konsorten deutlich gemacht, dass sie mindestens bis zum Ende des ersten Quartals warten werden, um die Wirksamkeit der bestehenden Lockerung zu beurteilen, bevor sie eine weitere Unterstützung erwägen (möglicherweise in Form eines “staatlichen QE”).
Neu bei FX? BEGINNEN SIE HIER!
Asiatische Handelszeit
GMT |
WHRG |
EREIGNIS |
AKT |
PROGNOSE |
VORHERIG |
22:30 |
ANZ Roy Morgan Weekly Verbrauchervertrauen |
110,2 |
- |
110,4 |
|
0:30 |
AUD |
RBA veröffentlicht Protokoll der Dezember-Sitzung |
- |
- |
- |
1:35 |
JPY |
Markit/JMMA Herstellungsindex PMI (DEZ P) |
52,1 |
- |
52,0 |
1:45 |
CNY |
HSBC Herstellungsindex PMI (DEZ P) |
49,5 |
49,8 |
50,0 |
2:00 |
CNY |
Ausländische Direktinvestitionen (J/J) |
0,7% |
1,1% |
1,3% |
Europäische Handelszeit
GMT |
WHRG |
EREIGNIS |
PROGNOSE |
VORHERIG |
WIRKUNG |
7:00 |
EUR |
EU 25 Pkw-Neuzulassungen (NOV) |
- |
6,5% |
Tief |
8:00 |
EUR |
Markit Frankreichs Herstellungindex PMI (DEZ P) |
48,6 |
48,4 |
Tief |
8:00 |
EUR |
Markit Frankreichs Dienstleistungsindex PMI (DEZ P) |
48,5 |
47,9 |
Tief |
8:00 |
EUR |
Markit Frankreichs Composite PMI (DEZ P) |
48,3 |
47,9 |
Tief |
8:30 |
EUR |
Markit/BME Deutschlands Composite PMI (DEZ P) |
52,3 |
51,7 |
Mittel |
8:30 |
EUR |
Markit Deutschlands Dienstleistungsindex PMI (DEZ P) |
52,5 |
52,1 |
Mittel |
8:30 |
EUR |
Markit/BME Deutschlands Herstellungsindex PMI (DEZ P) |
50,3 |
49,5 |
Mittel |
9:00 |
EUR |
Markit Dienstleistungsindex PMI der Eurozone (DEZ P) |
51,5 |
51,1 |
Mittel |
9:00 |
EUR |
Markit Composite PMI der Eurozone (DEZ P) |
51,5 |
51,1 |
Mittel |
9:00 |
EUR |
Markit Herstellungsindex PMI der Eurozone (DEZ P) |
50,5 |
50,1 |
Mittel |
9:30 |
RPI (M/M) (NOV) |
0,0% |
0,0% |
Tief |
|
9:30 |
GBP |
RPI (J/J) (NOV) |
2,2% |
2,3% |
Tief |
9:30 |
GBP |
RPI exkl. Hypothekenzinszahlungen (J/J) (NOV) |
2,3% |
2,4% |
Tief |
9:30 |
GBP |
PPI Eingabe, nicht saisonbereinigt (M/M) (NOV) |
-1,5% |
-1,5% |
Tief |
9:30 |
GBP |
PPI Eingabe, nicht saisonbereinigt (J/J) (NOV) |
-9,2% |
-8,4% |
Tief |
9:30 |
GBP |
PPI Resultat, nicht saisonbereinigt (M/M) (NOV) |
-0,3% |
-0,3% |
Tief |
9:30 |
GBP |
PPI Resultat, nicht saisonbereinigt (J/J) (NOV) |
-0,6% |
-0,5% |
Tief |
9:30 |
GBP |
PPI Resultat Core, nicht saisonbereinigt (M/M) (NOV) |
0,0% |
0,1% |
Tief |
9:30 |
GBP |
PPI Resultat Core, nicht saisonbereinigt (J/J) (NOV) |
1,0% |
0,9% |
Tief |
9:30 |
GBP |
VPI (M/M) (NOV) |
0,0% |
0,1% |
Hoch |
9:30 |
GBP |
VPI (J/J) (NOV) |
1,2% |
1,3% |
Hoch |
9:30 |
GBP |
Core VPI (J/J) (NOV) |
1,5% |
1,5% |
Hoch |
9:30 |
GBP |
ONS Hauspreise (J/J) (OKT) |
11,4% |
12,1% |
Tief |
10:00 |
EUR |
Deutsche ZEW-Umfrage (aktuelle Situation) (DEZ) |
5,0 |
3,3 |
Mittel |
10:00 |
EUR |
Deutsche ZEW-Umfrage (Wirtsch. Sentiment) (DEZ) |
20,0 |
11,5 |
Mittel |
10:00 |
EUR |
Eurozone ZEW Umfrage (Econ Sentiment) (DEZ) |
- |
11,0 |
Mittel |
10:00 |
EUR |
Handelsbilanz der Eurozone, saisonbereinigt (€) (OKT) |
18,4 Mrd. |
17,7 Mrd. |
Tief |
10:00 |
EUR |
Handelsbilanz der Eurozone (€) (OKT) |
21,0 Mrd. |
18,5 Mrd. |
Tief |
Kritische Level
WHRG |
Unter. 3 |
Unter. 2 |
Unter. 1 |
Pivot Punkt |
Wid. 1 |
Wid. 2 |
Wid. 3 |
1,2307 |
1,2376 |
1,2407 |
1,2445 |
1,2476 |
1,2514 |
1,2583 |
|
1,5372 |
1,5517 |
1,5578 |
1,5662 |
1,5723 |
1,5807 |
1,5952 |