(DailyFX.de) – Für den DAX bleibt es zum Wochenschluss spannend, nach der EZB am Donnerstag, ist nämlich vor den NFPs am Freitag (Live-Abdeckung des US-Arbeitsmarktberichts KOSTENLOS ab 14:15 Uhr unter http://bit.ly/1bEQHvh).

Quelle: DailyFX Wirtschaftsdatenkalender
Nachdem sich die EZB und Mario Draghi am gestrigen Tag dahingehend äußerte, dass die unkoventionellen Maßnahmen der EZB(TLTROs und der Aufkauf von ABS-Papieren) die EZB-Bilanz signifikant aufblasen würden und der DAX infolge dessen deutlich über die 9.400er Marke lief, sorgten Meldungen über eine breit angelegte Militäroffensive der Ukraine in Donezk für einen signifikanten Rücksetzer im DAX zurück in Richtung 9.300 Punkte.
Es ist davon auszugehen, dass diese geopolitischen Spannungen sich schnell wieder von der Agenda der Marktteilnehmer verabschieden dürften (so wie bereits gestern im späten US-Handel zu sehen) und der aktuelle Haupttreiber der Price Action in den Fokus rückt: die globale Notenbankpolitik.
Zwar sollte man vorsichtig sein den Ausgang der NFPs heute nu in schwarz und weiß zu unterteilen und nicht auf die Details zu achten (Reallohnentwicklung, Partizipationsrate). Aber ich denke, dass sich dennoch die Veröffentlichung grob in zwei Szenarien inklusive Kursverlauf aufsplitten lassen dürfte:
- Die NFPs liegen über der Erwartung von 232.000 neu-geschaffenen Stellen (größer 250.000), die AQ kommt kleiner/gleich 5,9% rein.
Zu erwarten wäre ein bearisher Verlauf in Aktien. Grund sind aufkeimende Spekulationen, wonach die FED vor dem Hintergrund einer sich robust entwickelnden Konjunktur und der politischen Entwicklung in den USA ihren Zinserhöhungszyklus vor Dezember 2015 beginnen wird.
Erwarten würde ich eine Korrektur der gestrigen Aufwärtsbewegung deutlich zurück unter die 9.350er Marke mit Ziel um die Wochentiefs um 9.160 Punkte. Ein Unterschrieten dieses Level würde in der kommenden Woche einen bearishen Verlauf in Richtung 8.900 Punkten erwarten lassen.

Chart erstellt mit FXCMs Trading Station II / Marketscope
- Die NFPs liegen unter der Erwartung von 232.000 neu-geschaffenen Stellen (kleiner 200.000), die AQ kommt höher 5,9% rein.
Zu erwarten wäre tendenziell ein bullisher Verlauf, der den DAX in Richtung der 9.500er Region befördern könnte:

Chart erstellt mit FXCMs Trading Station II / Marketscope
Der vollständigkeithalber (und nicht mehr ganz schwarz und weiß):
Sowohl für 1) , als auch für 2) ließe sich folgendes Bild zeichnen: in 2) bspw. könnten unter der Erwartung liegende NFPs auch bearish für Aktien sein. Grund wäre, dass die Marktteilnehmer Respekt vor einem abnehmenden Momentum der positive US-Konjunkturentwicklung hätten und dies in Verbindung ohne geldpolitische Stimuli seitens der FED Rezessionsängste begünstigen könnten.
Umgekehrt lässt sich das auch für 1) argumentieren: NFPs über der Erwartung trotz Rückführung QE3 auf 0 positive US-Konjunkturentwicklung
Analyse geschrieben von Jens Klatt, Chefanalyst von DailyFX.de
Um Jens Klatt zu kontaktieren, sende man eine E-Mail an instructor@dailyfx.com
Folgen Sie Jens Klatt auf Twitter: @JensKlattFX
