(DailyFX.de) – Die Reformambitionen des chinesischen Notenbankchefs Zhou Xiaochuan scheinen der chinesischen Regierung nicht zu gefallen. Heute Morgen wurden Berichte veröffentlicht, nach denen Xiaochuans Pläne, das chinesische Finanzsystem zu reformieren, mitunter durch eine weitere Liberalisierung der Zinsen. Aktuell agieren die chinesischen Banken unter einer Zinsobergrenze, die sich am Leitzins der PBoC orientiert. Diese Regel hat unter anderem dazu geführt, dass der Schattenbankenmarkt in China so stark wachsen konnte, da die Marktteilnehmer auf der Such nach der höchsten Rendite ihr Geld aus den normalen Sparkonten abzogen, die aufgrund der Zinsobergrenze in ihrer Rendite begrenzt sind und ihr Geld in Finanzvehikel investierten, die praktisch keine Regelung unterliegen. Dies führte zur Bildung einer Spekulationsblase, die die PBoC schon durch verschiedene expansive Maßnahmen in diesem Jahr versuchte einzudämmen. Eine Liberalisierung der Zinsen, das Ziel von Xiaochuan, würde ein Schritt im Kampf gegen diese Anreize sein, jedoch ist er auch sehr gefährlich, da das chinesische Finanzsystem durch diese Spekulationen bereits aus dem Gleichgewicht gebracht wurde. Es scheint das Ziel von Xiaochuan zu sein, diese Fehler zu beheben und dies ohne Rücksicht auf kurzfristige Verluste, denn rasche Reformen könnten durchaus zu einem Platzen der Blase führen. Offensichtlich ist die chinesische Führungsebene mit dieser Herangehensweise nicht einverstanden und präferiert langsamere Reformen, bzw. ein Einsetzten der Reformen, nachdem das Problem des Schattenbankenmarktes deeskaliert ist. Damit verfolgt sie eine Abwartetaktik, die auf lange Sicht in der Lage ist, den größeren Schaden anzurichten.
Dass Xiaochuan als Notenbankchef der PBoC ersetzt wird ist zwar noch nicht offiziell bestätigt worden, doch scheint es nur eine Frage der Zeit zu sein. Diese Entscheidung wird weitreichende Folgen haben, die nicht nur China sondern auch den Rest der Welt betreffen werden, da mit dem Personalwechsel auch ein Notenbankpolitikwechsel zu erwarten ist. Im Endeffekt sehen wir hier ein immer wiederkehrendes Phänomen der Politik: Wachstum auf Kosten der Zukunft.
Aktuelle Diskussionen finden Sie in unserem Forum.
Für einen sicheren Einstieg in den Devisenhandel besuchen Sie unseren Startpunkt für Trading-Beginner.
Analyse geschrieben von Marc Zimmermann, Junior Marktanalyst bei DailyFX.de
Um Marc Zimmermann zu kontaktieren, sende man eine E-Mail an instructor@dailyfx.com
Folgen Sie Marc Zimmermann auf Twitter: @MarcZimmermanFX
