Anknüpfungspunkte:
- Die US Dollar Rallye könnte durch die Einzelhandelsumsätze im Mai neu angeheizt werden
- Der New Zealand Dollar schnuppert Höhenluft, da die RBNZ weitere Leitzinserhöhungen andeutet
- Der Australische Dollar schließt nach dem ersten Minus bei den Arbeitsmarktzahlen in fünf Monaten schwächer
Ein ruhiger Wirtschaftskalender in der europäischen Handelszeit zieht die Aufmerksamkeit auf den Mai-Bericht der US Einzelhandelsumsätze. Die Nachrichten aus der weltgrößten Volkswirtschaft haben sich seit April gegenüber den Erwartungen zunehmend verbessert, was darauf hindeutet, dass die Analysten die Kraft der Erholung unterschätzen und positive Überraschungen möglich machen. Dies könnte ein rosiges Resultat bringen, was hilft, den politischen Ausblick der Fed für die Investoren zu stützen und den US Dollar höher zu treiben. Unser langfristiger fundamentaler Ausblick deutet weiterhin auf einen stärkeren Greenback hin.
Der New Zealand Dollar schnupperte nach der geldpolitischen Ankündigung der RBNZ über Nacht Höhenluft. Es wurde allgemein erwartet, dass die Zentralbank den Benchmark-Zinssatz um 25 Basispunkte auf 3,25 Prozent erhöhen würde, aber bei den Käufern fand vor allem die Passage Beachtung, in der es hieß, dass der “Inflationsdruck wohl weiter zunehmen wird”, die als Ankündigung weiterer Straffungsmaßnahmen interpretiert wurde. Der Kiwi legte im Schnitt gegen seine wichtigsten Komplementäre um bis zu 1,3 Prozent zu .
Der Australische Dollar gab leicht nach aufgrund eines enttäuschenden Schwungs an Beschäftigungszahlen. Die Zahlen vom Mai zeigten auf, dass der Wirtschaft unerwarteterweise 4.800 Arbeitsplätze verlorengingen, das schlechteste Ergebnis seit fünf Monaten. Wirtschaftsexperten sagten vor der Veröffentlichung der Zahlen einen Zuwachs um 10.000 voraus. Wir bleiben weiterhin short beim AUD/USD.
Neu bei FX? BEGINNEN SIE HIER!
Asiatische Handelszeit
GMT |
WHRG |
EREIGNIS |
AKT |
PROGNOSE |
VORHERIG |
21:00 |
NZD |
RBNZ Zinssatzentscheidung |
3,25% |
3,25% |
3,00% |
23:01 |
RICS-Hauspreisindex (MAI) |
57,0% |
52,0% |
55,0% |
|
23:50 |
Maschinenaufträge (M/M) (APR) |
-9,1% |
-10,8% |
19,1% |
|
23:50 |
JPY |
Maschinenaufträge (J/J) (APR) |
17,6% |
13,3% |
16,1% |
1:30 |
Kreditkartensalden (A$) (APR) |
49,8 Mrd. |
- |
49,8 Mrd. |
|
1:30 |
AUD |
Kreditkarteneinkäufe (A$) (APR) |
21,3 Mrd. |
- |
23,0 Mrd. |
1:30 |
AUD |
Veränderung der Beschäftigung (MAI) |
-4,8 Tsd. |
10,0 Tsd. |
10,3 Tsd. |
1:30 |
AUD |
Arbeitslosenquote (MAI) |
5,8% |
5,8% |
5,8% |
1:30 |
AUD |
Veränderung der Vollzeitbeschäftigung (MAI) |
22,2 Tsd. |
- |
13,8 Tsd. |
1:30 |
AUD |
Veränderung der Teilzeitbeschäftigung (MAI) |
-27,0 Tsd. |
- |
-3,6 Tsd. |
1:30 |
AUD |
Erwerbsquote (MAI) |
64,6% |
64,7% |
64,7% |
2:00 |
JPY |
Tokyo Durchschnittliche Bürovakanzen (MAI) |
6,52% |
- |
6,64% |
Europäische Handelszeit
GMT |
WHRG |
EREIGNIS |
PROGNOSE |
VORHERIG |
WIRKUNG |
6:00 |
Deutscher Großhandelspreisindex (M/M) (MAI) |
- |
0,2% |
Tief |
|
6:00 |
EUR |
Deutscher Großhandelspreisindex (J/J) (MAI) |
- |
-1,3% |
Tief |
6:45 |
EUR |
Französischer VPI (M/M) (MAI) |
0,1% |
0,0% |
Mittel |
6:45 |
EUR |
Französischer VPI (J/J) (MAI) |
0,7% |
0,7% |
Mittel |
6:45 |
EUR |
Französischer VPI - EU harmonisiert (M/M) (MAI) |
0,1% |
0,0% |
Mittel |
6:45 |
EUR |
Französischer VPI - EU harmonisiert (J/J) (MAI) |
0,8% |
0,8% |
Mittel |
8:00 |
EUR |
EZB veröffentlicht Monatsbericht |
- |
- |
Tief |
9:00 |
EUR |
Eurozone Industrieproduktion (M/M) (APR) |
0,5% |
-0,3% |
Mittel |
9:00 |
EUR |
Industrieproduktion Eurozone (J/J) (APR) |
0,9% |
-0,1% |
Mittel |
Kritische Level
WHRG |
Unter. 3 |
Unter. 2 |
Unter. 1 |
Pivot Punkt |
Wid. 1 |
Wid. 2 |
Wid. 3 |
1,3467 |
1,3502 |
1,3517 |
1,3537 |
1,3552 |
1,3572 |
1,3607 |
|
1,6633 |
1,6706 |
1,6747 |
1,6779 |
1,682 |
1,6852 |
1,6925 |