
(DailyFX.de) GBP/USD: Starke Zahlen vom britischen Einzelhandel ließen das Britsche Pfund wieder den übergeordneten Aufwärtstrend aufnehmen. Die Umsätze des Einzelhandels inklusive des Kfz-Handels lagen im letzten Monat 6,9% höher als noch im April 2013. Damit markierten die Umsätze den stärksten Anstieg seit 10-Jahren und übertrafen die Erwartungen deutlich. Zum dreizehnten Mal in Folge stiegen nun die annualisierten Umsätze des Einzelhandels.

Die Verkäufe reihen sich ein in eine zuletzt kräftige konjunkturelle Entwicklung auf der Insel.
Doch nicht nur die Umsätze konnten heute überzeugen. Auch das Sitzungsprotokoll der Bank of England stützte das Pfund. Aus Sicht der Währungshüter würde die Zielinflation von 2% in den kommenden Monaten näher rücken. Erst gestern bot ein verzeichneter Anstieg der Inflation von 1,6% auf 1,8% einen Hinweis auf einen gefundenen Boden im Trend der fallenden Teuerungsrate. Mit einer gesteigerten Inflation wächst der Druck auf die Notenbanker sich ernsthaft über ein erstes Drehen der Zinsschraube Gedanken zu machen. Der Leitzins der Bank of England notiert aktuell noch auf dem Rekordtief von 0,5%.
Das Sitzungsprotokoll zeigte auf, die „Zinsfalken“ in den Reihen der Bank of England werden lauter. So hielt der Bericht fest, dass niedrige Zinsen das Risiko finanzieller Ungleichgewichte erhöhen würden. Mit einer Wirtschaftsleistung, die nur noch 0,6% unter dem Vorkrisen-Niveau notiert, unterstützt die konjunkturelle Erholung baldige Zinsschritte. Zudem ist die Arbeitslosenquote im April auf 6,8 Prozent und damit auf ein 5-Jahrestief gefallen.
Fundamentale Kennzahlen bilden dem GBP/USD Aufwärtstrend somit reichlich Rückenwind und bieten Falken in der Bank of England Gründe ihren Standpunkt zu festigen. Aktuell gehe ich von einer ersten Zinserhöhung im Frühjahr 2015 aus. Positive britische Wirtschaftskennzahlen kurbeln zurzeit die Spekulationen auf Zinserhöhungen der Bank of England an.
Der konjunkturelle Aufschwung und die daraus resultierende erhöhte Erwartungshaltung an die Bank of England schlugen sich auf im Verlauf des Währungspaares GBP/USD nieder. Der Kurs notiert weiterhin nahe des 5-Jahreshochs. Die heutige kräftige Kursreaktion auf die Umsätze des Einzelhandels und auf den Ausblick der Notenbank suggeriert, der im Mai gesehene Rücksetzer könnte sich einem Ende geneigt haben und der Kurs zeitnah wieder das 5-Jahreshoch in Angriff nehmen.
Analyse geschrieben von Niall Delventhal, Marktanalyst von DailyFX.de
Um Niall Delventhal zu kontaktieren, sende man eine E-Mail an instructor@dailyfx.com
Folgen Sie Niall Delventhal auf Twitter: @NiallDelventhal
