(DailyFX.de) –Heute abend steht das Event der Woche für die globalen Devisenmärkte auf der Agenda, der RBNZ-Zinsentscheid.
Erwartet wird, dass die RBNZ als erste Notenbank im G8-Währungs-Universum den Leitzins erhöht:

Diese Erwartungshaltung spiegelt sich auch im steten Anstieg der Long-Positionierung der Groß-Spekulanten im CoT-Report wider:

In diesem Zusammenhang stellt sich nun natürlich die Frage, wieviel „Zinserhöhungs-Fantasie“ im Kiwi vor dem Event bereits eingepreist ist und ausgehend hiervon welche Erwartungshaltung hier im Bezug auf die Entwicklung im NZD/USD angebracht ist.
1. Zinserhöhung um 25 Basispunkte auf 2,75% (Wahrscheinlichkeit: 90%)
Ausgehend von der Positionierung der Non Comms im CoT und dem Konsens im Wirtschaftsdatenkalender, das am stärksten eingepreiste Szenario. Für den Kiwi ist davon auszugehen, dass die bullishe Struktur sich in den kommenden Wochen und Monaten in Richtung 0,8680 (2013er Jahreshoch) fortsetzt. Kurze Rücksetzer in den Bereich 0,8400 / 8420 sollten gekauft werden, Stop unter die 0,8240.
2. Zinserhöhung um 50 Basispunkte auf 3,00% (Wahrscheinlichkeit: 0%)
Das unwahrscheinlichste, aber mit Abstand bullishte Szenario, ausgehend von welchem ich bereits zum Wochenschluss einen direkten Lauf in Richtung 0,8680 erwarte. Die fragile konjunkturelle Situation in China macht einen solchen Schritt allerdings sehr unwahrscheinlich, kaum durchsetzbar.
3. Beibehaltung des aktuellen Leitzinsniveaus von 2,50% (Wahrscheinlichkeit: 10%)
Die Erwartungshaltung der Marktteilnehmer ist sehr deutlich, die Positionierung besonders der großen Marktteilnehmer lässt kaum andere Schlüsse zu, als dass man sich auf eine Zinserhöhung der RBNZ vorbereitet. Eine Beibehaltung des Zinsniveaus von 2,50% beinhaltet stark bearishes Potential, ich würde mindestens mit einer Attacke auf die 0,8250er Marke, in den kommenden Tagen mit einem Abverkauf in Richtung des Schlüüsel-Unterstützungslevels um 0,8080 / 8100. Als Argumentationsgrundlage könnte der RBNZ und Governor Wheeler die konjunkturell angespannte Situation in China dienen.
Zusätzlich zu diesen drei Ausgängen spielt natürlich im Anschluss auf der Pressekonferenz auch die gewählte Rhetorik der RBNZ eine entscheidene Rolle.
Geht eine Leitzinserhöhung mit der Aussicht auf schnelle, weitere Zinserhöhungen noch in 2014 einher, würde ich dies als bullishen Katalysator sehen und mich im Aufbau von Long-Positionen im Kiwi in der Region um 0,8400 / 8420 bekräftigt fühlen.
Spannend und abzuwarten bliebe, wie der Kiwi auf eine Leitzinserhöhung, aber auf die Aussicht von keinen weiteren Zinsschritten in nächster Zukunft reagiert (bspw. durch den Verweis auf die konjunkturelle Verfassung Chinas). Den fundamentalen Vorteil durch die restriktivste Haltung der RBNZ im G8-Notenbanken-Universum sollte den NZD/USD auf jeden Fall über der 0,8250 stabilisieren, abzuwarten bliebe die Attacke auf die Region um 0,8680.

Chart erstellt mit FXCMs Trading Station II / Marketscope
Für Diskussionen zum aktuellen NZD/USD-Verlauf schaue man ins deutsche DailyFX-Forum unter NZD/USD.
Analyse geschrieben von Jens Klatt, Chefanalyst von DailyFX.de
Um Jens Klatt zu kontaktieren, sende man eine E-Mail an instructor@dailyfx.com
Folgen Sie Jens Klatt auf Twitter: @JensKlattFX
