(DailyFX.de) –Der DAX sucht vor der EZB-Zinsentscheidung, besonders vor dem US-Arbeitsmarktbericht Non Farm Payrolls, nach seiner Richtung. Er stabilisierte sich unter niedrigsten Schwankungen am Mittwoch im Bereich seiner Hochs von Dienstag um 9.580 Punkte.
Daran konnten auch die ISM-Daten aus den USA nachmittags nichts ändern, welche auf dem niedrigsten Stand seit vier Jahren ausgegeben wurden. Auch die Arbeitsmarktzahlen der privaten Agentur ADP konnten nicht überzeugen, fielen auf ein 10-Monatstief.
Ist das psoitiv zu werten, dass der DAX auf diese Daten nicht negativ reagierte?
Ich denke nicht und bin weiter skeptisch ob der Kursentwicklung der kommenden Wochen im deutschen Leitindex. Die Arbeitsmarktdaten aus den USA am Freitag verströmen vor dem Hintergrund dieser Vorgaben keinen großen Optimismus, beinhalten eine Menge Enttäuschungspotential.
Eine wirklich nachhaltige, robuste Erholung am US-Arbeitsmarkt ist derzeit schlicht nicht auszumachen. Und die Argumentation, dass der US-amerikanische Winter dieses Jahr etwas strenger war, wird schon bald seinen Status als Entschuldigung verlieren. In Verbindung mit einem in den kommenden Monaten weiter voranschreitenden Taper nicht wirklich vertrauenserweckendes Marktumfeld für aggressive Long-Engagements in Aktien.
Zudem ist dies in Verbindung mit der weiter angespannten Lage auf der Krim in der Ukraine eine explosive Mischung. Die Investoren scheinen der Vorstellung Putins und dem Truppenabzug des russischen Militärs nicht wirklich Glauben zu schenken, halten sich weiter mit Engagements am russischen Aktienmarkt und auch im russischen Rubel zurück.

Chart erstellt mit FXCMs Trading Station II / Marketscope
Somit bleibt es dabei: solange der DAX kein neues Allzeithoch markiert und über 9.800 Punkte steigt, steht er auf einem sehr fragilen Fundament und bereits ein kippender Dominostein kann den DAX schnell in Richtung der 9.000er Region befördern.
Für den heutigen Handelstag sehe ich auf der Unterseite eine wichtige Unterstützungsregion um 9.540 Punkte deren Bruch den Weg zunächst in Richtung der 9.480 / 500er Region ebnen dürfte.
Auf der Oberseite findet sich eine signifikante Widerstandsregion um 9.600 Punkte deren Bruch den Weg zunächst in Richtung 9.700 Punkten ebnet, Zwischenziel im Bereich um 9.650 Punkte.

Chart erstellt mit FXCMs Trading Station II / Marketscope
Interessante Wirtschaftsdaten sehe ich heute lediglich mit der EZB-Leitzinsentscheidung und Pressekonferenz. Allerdings dürften sich die Auswirkungen des Events selbst in Grenzen halten. Hierzu schaue man den separaten Artikel zur EZB und hier speziell im Bezug auf den EUR/USD: „EZB = EUR/USD > 1,3800, NFPs = EUR/USD < 1,3700 und am Ende alles unverändert?“, http://bit.ly/NUqwZz

Quelle: DailyFX Wirtschaftsdatenkalender
Analyse geschrieben von Jens Klatt, Chefanalyst von DailyFX.de
Um Jens Klatt zu kontaktieren, sende man eine E-Mail an instructor@dailyfx.com
Folgen Sie Jens Klatt auf Twitter: @JensKlattFX
