Anknüpfungspunkte:
- Dollar fällt, doch Trendhoffnungen verflüchtigen sich
- Euro Rallye gegen Dollar ist die längste seit einem Jahr
- Yen Cross rutschen ab; Möglichkeit einer Wende einbeziehen
Dollar fällt, doch Trendhoffnungen verflüchtigen sich
Der Dow Jones FXCM Dollar Index (Ticker = USDollar) überwand endlich zum ersten Mal seit 13 aufeinanderfolgenden Trading-Tagen seine 70-Punkte Range. Doch wir sollten die Markttemperatur überprüfen bevor wir auf einen täuschend coolen Trend aufspringen. Die Hintergrund-Marktbedingungen stehen an erster Stelle. Wie zuvor besprochen, ist der Dezember bekannt für den Liquiditätsverlust, da die Investoren scheuen neue Positionen einzugehen, da sie wissen, dass die Teilnahme und das Momentum während der Feiertage nachlassen. Das technische Schlingern während des Tages war ähnlich täuschend. Obwohl der USDollar seine Range überwand, betrug der Rückgang dennoch weniger als 0,3 Prozent. Das ist die 14. Handelszeit in Folge ohne eine Bewegung von großem Ausmaß – immer noch die längste Periode mit wenig Aktivität seit Juni 2007.
Die Fundamentals stellen eine weitere Notbremse für die Trendentwicklung dar. Der Abrutsch des Greenback passt zum Fall der der Zinsen der 10-jährigen US Schatzbriefe – ein wirtschaftliches und geldpolitisches Barometer. Doch die Spekulation um einen baldigen Taper ist jetzt genau so robust wie sie es letzte Woche nach den starken Beschäftigungszahlen war. Maßzahlen von Ökonomen sowie von primären Händlern und Spekulanten zeigen einen wachsenden Glauben eines ersten Schrittes zur Reduzierung des QE3 Programms im Dezember oder Januar statt im März, der Zeitplan, der sich direkt nach dem Shutdown der US-Regierung entwickelt hatte. Zudem gaben führende Offizielle des Senate Budget Committee (Patty Murray und Paul Ryan) einen Budget-Deal bekannt, der den Berichten nach ein Gerangel zu Anfang 2014 ausschließt, wahllose Sequester-Kürzungen mildert und das Budget um $23 Milliarden kürzt. Hinsichtlich der Agenda verbesserte sich die NFIB Sentimentumfrage der Kleinunternehmer, während der JOLT Indikator Offene Stellen auf ein Fünfjahreshoch stieg.
Euro Rallye gegen Dollar ist die längste seit einem Jahr
Die Performance des Euro ist in dieser Woche beträchtlich ungleichmäßig. Doch die Performance, die sich am meisten abhebt, ist der anhaltenden Anstieg des EUR/USD. Mit dem 0,2 Prozent Anstieg vom Dienstag ist das liquideste Währungspaar der Welt an sechs Tagen in Folge gestiegen, was den längsten bullischen Antrieb in 12 Monaten darstellt. Diese Bewegung – und die Nähe zu den Hochs vom Oktober – hat auf jeden Fall die Aufmerksamkeit der Spekulanten erweckt. Laut den SSI Zahlen zu den spekulativen Positionierungen, wechselten die Retail-Trader jüngst zu ihrer bärischten Aussetzung aller Zeiten (beinahe 5 Shorts pro Long-Position). Angesichts traditioneller Themen geht dies gegen den Strom. Die Risikotrends haben ein Einhalten ihres bullischen Antriebs erlebt, und die relativen geldpolitischen Prognosen stellen den Euro in ein schlechtes Licht. Doch Stimulus und Zinsprognosen haben die Marktzinsen nicht zurückgehalten. Die dreimonatigen Euribor-Sätze sind auf ein einjähriges Hoch von 0,26 Prozent gestiegen. Dieser Antrieb könnte mit steigenden LTRO Rückzahlungen zunehmen, doch verringert dies nicht die Möglichkeit von neuem QE.
Sie finden regelmäßige SSI Updates, automatisierte Trading-Signale und technische Updates für den EUR/USD in DailyFX-Plus!
Yen Cross rutschen ab; Möglichkeit einer Wende einbeziehen
Die Yen-Crosses zogen sich am Dienstag von den mehrjährigen Hochs zurück, doch das stellt diese hochfliegenden Paare nicht unbedingt unter das Risiko einer allgemeinen Wende. Mit Blick auf das Intraday-Trading beim USD/JPY und EUR/JPY erkennen wir, dass das Timing und Ausmaß der Korrektur gut zu der Wende bei den US Futures passt. Mit anderen Worten: Es gibt ein allgemeines Risikoaversionsthema, das ohne Zweifel zu diesem Rückgang beitrug. Es gibt ein paar wichtige fundamentale Antriebe, die einen anhaltenden Run höher stützen – Erwartungen einer Erweiterung des unbefristeten Stimulusprogramms der BoJ und ein Fed-Taper sind die Spitzenreiter unter ihnen – doch dieses relative Stimulusthema kann sich nur ausspielen solange ein förderlicher Risikohintergrund vorliegt. So wirksam wie die Bemühung der japanischen Zentralbank die eigene Währung abzuwerten bisher auch war, das unvermeidbare Ergebnis war ein Drücken dieser Carry-Tradepaare auf weitere Hochs, ohne einen Zinsanstieg, der den Wechselkurs fundamental stützt. Diese Carry-Trades werden mit anderen Worten zunehmend teurer und sind extrem empfindlich gegenüber bedeutenden Rückgängen bei der spekulativen Positionierung.
New Zealand Dollar könnte Volatilitätsschock nach RBNZ-Entscheid erleben
Das Top-Ereignisrisiko in der kommenden leichten Agenda ist er Zinsentscheid der RBNZ (Reserve Bank of New Zealand). Obwohl von dem politischen Meeting keine wesentlichen Veränderungen für den Leitzins des Landes erwartet werden, gibt es die schwebende Möglichkeit einer Erhöhung. Es ist wahrscheinlicher, dass die spekulative Diskussion sich auf die Rhetorik und die nicht greifbare Tendenz, mit der die Spekulanten das "wann" und "wie aggressiv" der zukünftigen geldpolitischen Maßnahmen bewerten werden, konzentriert. Die Swaps-Märkte kalkulieren eine Straffung von 111 Basispunkten (1,11 Prozent) in den kommenden 12 Monaten ein – die restriktivste Einstellung seit drei Jahren.
Australischer Dollar Top Performer, Arbeitsmarktdaten stehen an
Am Dienstag stieg der Australische Dollar gegen sämtliche seiner liquiden Gegenstücke. Dieser Anstieg hielt an, trotz des Rückzugs bei den Aktien und eines weiteren Rückgangs bei den Erwartungen für die stark benötigte RBA Zinserhöhung. Eine Verlangsamung der allgemeinen Markt-Volatilität und Tiefe ist ein Segen für den Australischen Dollar als eine unterbewertete Carry-Währung (höhere Zinsen, niedrigeres Volatilitätsrisiko, am Ende des Lockerungszykluses). In der kommenden asiatischen Handelszeit sollten die Aussie-Trader ein wachsames Auge auf die Stellendaten halten. Während dies den fundamentalen Hintergrund nicht dramatisch verändern wird, kann es jedoch der Volatilität nutzen.
Britisches Pfund findet wenig Zinsunterstützung in Daten, heute beachtenswerte Reden
Auch wenn der Sterling bemerkenswert hoch angestiegen ist bei einem ansonsten mäßigen Ausblick für Rückflüsse für seinen "Carry"-Status, agierte ein stetiger fundamentaler Datenfluss, um die Trader wiederholt an einen erweiterten Zinserhöhungsplan zu erinnern. Die vergangene Handelszeit brachte jedoch mit erwartungsgemäßer Herstellungsaktivität und niedriger als erwarteten Verbesserungen bei den Immobilien- und Handelsziffern uneinheitliche Daten. Die BoE wird heute eine Reihe von Aktualisierungen bieten.
US Oil bricht nach OPEC Aktualisierung nach oben aus
US-basierte Crude Futures vollführten am Dienstag eine der bemerkenswertesten Bewegungen. Es stand nicht die Stärke der Rallye von 1,2 Prozent heraus, sondern der kurze Zyklus eines traditionellen Umkehr-Patterns. Die Daten des Tages waren mit einer erhöhten OECD Prognose für 2014 für Nachfragelevel unterstützend, während sich Schätzungen für das Output stabilisierten. Heute werden wir die wöchentlichen Bestands- und Nachfragedaten aufnehmen.
Gold erlebt größte Rallye seit 7 Wochen, legt neue bärische Welle auf Eis
Gold wurde ein bedeutendes Gewicht von den Schultern genommen. In den vergangenen beiden Wochen war es auf einen Boden festgenagelt, der damit zu kämpfen hatte, das Metall von mehrjährigen Tiefs fernzuhalten, eine Rallye über 1,8 Prozent brach einen bärischen Trend (der 20-tägige Moving Average) und bot ein bisschen Atemraum von dem Gefühl von Unheil in der Nähe von $1.200. Der Abrutsch des Dollars scheint ein bedeutender - wenn nicht dominanter - Beitrag zu dieser Bewegung zu sein. Da der Markt noch nicht seine Erwartungen einer kurzfristigen Zurückschraubung durch die Fed aufgegeben hat, sollten die Bullen jedoch wachsam sein.
**Bringen Sie den Wirtschaftskalender auf Ihre Charts mit der DailyFX Nachrichten-App.
WIRTSCHAFTSDATEN
GMT |
Währung |
Veröffentlichung |
Umfrage |
Vorherig |
Kommentare |
6:30 |
EUR |
Französische Stellen exkl. Landwirtschaft Q/Q (3Q F) |
-0,1% |
-0,10% | |
7:00 |
EUR |
VPI Deutschland M/M (Nov F) |
0,2% |
0,20% |
Die Kennzahl J/J für Oktober war die zweitschlechteste seit 2010. |
7:00 |
EUR |
VPI Deutschland J/J (Nov F) |
1,3% |
1,30% |
|
7:00 |
EUR |
VPI Deutschland EU harmonisiert M/M (Nov F) |
0,2% |
0,20% | |
7:00 |
EUR |
VPI Deutschland EU harmonisiert J/J (Nov F) |
1,6% |
1,60% | |
7:45 |
EUR |
Französischer Saldo der Leistungsbilanz (Okt) |
-3,9 Mrd. | ||
10:00 |
EUR |
Griechische Arbeitslosigkeit (SEP) |
27,3% | ||
12:00 |
USD |
MBA Hypothekenanträge (6. Dez.) |
-12,80% | ||
15:30 |
USD |
DOE U.S. Crude Oil Vorräte (6. Dez.) |
-5585 Tsd. |
Falls die Vorräte für eine zweite Woche abnehmen, könnte Crude etwas kurzfristige Unterstützung erhalten. |
|
15:30 |
USD |
DOE Crude Oil implizierte Nachfrage (6. Dez.) |
16618 |
||
19:00 |
USD |
Monatliche Budgeterklärung (Nov.) |
-$142,0 Mrd. | ||
20:00 |
NZD |
RBNZ Offizielle Bargeld Rate (12. Dez.) |
2,50% |
2,50% |
Marktteilnehmer stehen bereit den Kiwi zu kaufen, falls Gov. Wheeler einen vierten festen Zeitplan für Zinsanhebungen nächstes Jahr vorbringt. |
21:45 |
NZD |
Lebensmittelpreise M/M (Nov) |
-1,00% |
||
23:50 |
JPY |
Kauf ausländischer Anleihen durch Japan (6. Dez.) |
¥65,5 Mrd. | ||
23:50 |
JPY |
Kauf ausländischer Aktien durch Japan (6. Dez.) |
-¥66,4 Mrd. | ||
23:50 |
JPY |
Kauf japanischer Anleihen durch Ausländer (6. Dez.) |
¥57,6 Mrd. | ||
23:50 |
JPY |
Kauf japanischer Aktien durch Ausländer (6. Dez) |
¥368,7 Mrd. |
GMT |
Währung |
Kommende Ereignisse & Ansprachen |
7:30 |
EUR |
Barroso der EU wird bei der Debatte vor dem Gipfel vor dem Europäischen Parlament Rede halten |
8:30 |
EUR |
Van Rompuy wird über die Jugendarbeitslosigkeit in der EU sprechen |
9:00 |
EUR |
Nowotny der EZB stellt den österreichischen Finanzstabilitätsbericht vor |
10:00 |
GBP |
BoE-Papier über den Einfluss von Geldmarktfonds auf die Finanzstabilität |
13:00 |
GBP |
Weale der BoE wird über die Auswirkungen von zukünftigen Leitlinien sprechen |
15:00 |
USD |
Sec Lew der US Treasury wird über IWF, internationales Finanzsystem Zeugnis ablegen |
20:05 |
NZD |
RBNZ Gouverneur Wheeler hält Pressekonferenz ab |
UNTERSTÜTZUNGS- UND WIDERSTANDSLEVELS
Um die aktualisierten UNTERSTÜTZUNGS- UND WIDERSTANDSLEVEL der Hauptwährungen zu sehen, besuchen Sie das Technische Analyse Portal
Um aktuelle PIVOT PUNKT LEVEL für die Majors und Crosses zu sehen, besuchen Sie unsere Pivot Punkt Tabelle
KLASSISCHE UNTERSTÜTZUNG UND WIDERSTAND
EMERGING MARKETS 18:00 GMT |
SKANDINAVISCHE WÄHRUNGEN 18:00 GMT |
|||||||||
Währung |
USD/MXN |
USD/TRY |
USD/ZAR |
USD/HKD |
USD/SGD |
Währung |
USD/SEK |
USD/DKK |
USD/NOK |
|
Widerstand 2 |
13,4800 |
2,1000 |
10,7250 |
7,8165 |
1,3650 |
Widerstand 2 |
7,5800 |
5,8950 |
6,5135 |
|
Widerstand 1 |
13,2400 |
2,0850 |
10,5000 |
7,8075 |
1,3250 |
Widerstand 1 |
6,8155 |
5,8475 |
6,2660 |
|
Spot |
12,8527 |
2,0270 |
10,3464 |
7,7535 |
1,2495 |
Spot |
6,5393 |
5,4220 |
6,1111 |
|
Unterstützung 1 |
12,6000 |
1,9140 |
9,3700 |
7,7490 |
1,2000 |
Unterstützung 1 |
6,0800 |
5,3350 |
5,7450 |
|
Unterstützung 2 |
12,4200 |
1,9000 |
8,9500 |
7,7450 |
1,1800 |
Unterstützung 2 |
5,8085 |
5,2715 |
5,5655 |
INTRA-DAY PROBABILITY BANDS 18:00 GMT
\CCY |
EUR/USD |
GBP/USD |
USD/JPY |
USD/CHF |
USD/CAD |
AUD/USD |
NZD/USD |
EUR/JPY |
Gold |
Wid. 3 |
1,3862 |
1,6556 |
103,75 |
0,8946 |
1,0677 |
0,9227 |
0,8374 |
142,78 |
1282,70 |
Wid. 2 |
1,3836 |
1,6527 |
103,47 |
0,8928 |
1,0659 |
0,9203 |
0,8350 |
142,40 |
1276,24 |
Wid. 1 |
1,3810 |
1,6498 |
103,20 |
0,8909 |
1,0641 |
0,9180 |
0,8327 |
142,01 |
1269,78 |
Spot |
1,3759 |
1,6440 |
102,65 |
0,8872 |
1,0605 |
0,9133 |
0,8281 |
141,23 |
1256,87 |
Unter. 1 |
1,3708 |
1,6382 |
102,10 |
0,8835 |
1,0569 |
0,9086 |
0,8235 |
140,45 |
1243,96 |
Unter. 2 |
1,3682 |
1,6353 |
101,83 |
0,8816 |
1,0551 |
0,9063 |
0,8212 |
140,06 |
1276,24 |
Unter. 3 |
1,3656 |
1,6324 |
101,55 |
0,8798 |
1,0533 |
0,9039 |
0,8188 |
139,68 |
1282,70 |
v