(DailyFX.de) – Diese Woche hielt einiges an Überraschungen bereit. Die US Schwäche und die Dikussion um die Auswirkungen des Shutdown scheinen wie weggeblasen. Die Wahrscheinlichkeit eines FED Tapers bezüglich QE3 ist so groß wie seit September nicht mehr.
Die Zahlen im Einzelnen:

Die Reaktion an den Märkten zeigte sich wie folgt:
Der EURUSD fiel unter die 1,3384, ohne jedoch seine gestrigen Tiefstände anzulaufen.
EURUSD M30

Chart erstellt in Marketscope
Die Aussicht auf eine Verknappung der Liquidität ließ die Aktienmärkte zunächst uneinheitlich aber trotzdem bemerkbar nach nach unten fallen.
S&P 500 M1

Chart erstellt in Marketscope
Ersichtlich ist aber eine zugleich einsetzende Gegenbewegung. 1740 haben einige Händler zu einem Long Einstieg bewogen. Eine Long Bias ist erkennbar. Auch im DAX 30 und Dow Jones zeigte sich diese Reaktion.
Der USDJPY konnte seine Verluste nach der starken Abwertung von gestern zurückgewinnen. Der USDJPY handelt im Bereich vor der EZB Leitzinsentscheidung.

Chart erstellt in Marketscope
Die Reaktion in diesem Währungspaar war unter den deutlichsten am Markt zu beobachtenden Bewegungen. Der Abwärtstrend wurde deutlich bestätigt. Der Tiefstand von Anfang Oktober wurde erreicht. Der nächste starke Support ist im Bereich der 0,9302 auszumachen, dem 50% Fibonaccilevel des Aufwärtstrends seit August. Allerding zeigt der Aussie in diesem Bereich einen RSI von <30 und damit einen überverkauften Bereich an. Eine kurzzeitige Korrektur ist demnach wahrscheinlich.
AUDUSD M5

Chart erstellt in Marketscope
Analyse geschrieben von Erik Welne, Junior Marktanalyst von DailyFX.de
Um Erik Welne zu kontaktieren, senden Sie eine E-Mail an instructor@dailyfx.com
Folgen Sie Erik Welne auf Twitter: @ErikWelne
